Sapir-Whorf-Hypothese

Benjamin Lee Whorf hat zusammen mit den Ideen von Edward Sapir vor 100 Jahren die Hypothese entwickelt, dass Sprache und Denken sehr eng zusammengehören und einander beeinflussen. Sie hatten die Vermutung, dass Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, auch unterschiedlich denken. Die Sprache der Hopi So eine Theorie muss natürlich bewiesen werden und Whorf hat dasContinue reading „Sapir-Whorf-Hypothese“

Das semiotische Dreieck

Das Modell vom semiotischen Dreieck wird in der Semiotik und Semantik verwendet. Oft wird auf das Modell von Ogden und Richards verwiesen, es gibt aber verschiedene Varianten. Um diesen Beitrag zu verstehen, solltest du schon das Zeichenmodell von de Saussure kennen, denn das semiotische Dreieck baut darauf auf. Unterschied zwischen dem Modell des sprachlichen ZeichensContinue reading „Das semiotische Dreieck“

Was ist eine Nominalphrase?

Nominalphrasen haben eine wichtige Funktion. Mit ihnen verweist man auf ein Ding oder auf eine Person oder mehrere Personen oder Dinge, aber auch auf Abstraktes wie z. B. „Frieden“, „Wissen“ oder „Zufall“. Bevor wir starten, solltest du dir aber schon zwei Videos angesehen haben. Und zwar das Video „Was sind Phrasen“ und mein Video zur Phrasenstrukturgrammatik.Continue reading „Was ist eine Nominalphrase?“

Was sind Synonyme?

Synonyme sind Wörter mit gleicher Bedeutung, wie „prüfen“ und „kontrollieren“. Sehen wir uns einmal genau an, was „gleiche Bedeutung“ genau heißt. Neben dem Begriff „Synonym“ werde ich auch die Begriffe „monosystematisch“, „gleiche Distribution“ und „partielle Synonymie“ erklären. Wir gehen also so richtig sprachwissenschaftlich an das Thema heran. Für dieses Video benötigst du ein wenig Vorwissen.Continue reading „Was sind Synonyme?“

Was ist ein Wort?

Was ist ein Wort? Das ist doch eine völlig überflüssige Frage! Jeder weiß, was ein Wort ist. Oder? Probieren wir mal aus, ob es wirklich so selbstverständlich ist, was ein Wort ist. „Die Türme der Burg waren sehr hoch.“„Auf den Türmen nisteten Vögel.“„Der eine Turm war dreißig Meter hoch.“ Um wie viele Wörter handelt esContinue reading „Was ist ein Wort?“

Definition von Sprache

Sprache ist ein System von Zeichen und Regeln, das einer Sprachgemeinschaft als Verständigungsmittel dient. Sprache ist das Sprachsystem. Wenn man im Internet nach einer Definition von dem Begriff Sprache sucht, findet man nicht nur eine Antwort. Sprache ist: 1. Die Fähigkeit des Menschen zu sprechen; das Sprechen als Anlage, als Möglichkeit des Menschen sich auszudrücken.Continue reading „Definition von Sprache“

Was sind Phrasen?

Eine Phrase ist eine syntaktische Einheit, also ein zusammengehöriger Teil eines Satzes. Phrasen sind aus einem Wort oder mehreren Wörtern aufgebaut. Wenn man sich in der Linguistik mit Syntax beschäftigt, dann trifft man ziemlich schnell auf den Begriff „Phrase“. Doch was ist eine Phrase genau? Damit ist nicht eine „Phrase“ als nichtssagende Aussage, Floskel, oderContinue reading „Was sind Phrasen?“

Genitivobjekt oder Genitivattribut?

Genitivobjekte und Genitivattribute kann man leicht verwechseln. Sie stehen beide im Genitiv, haben aber eine andere Funktion. Direkt zu Beginn ein Beispiel, um das Problem zu verdeutlichen: „Der Laden des Gemüsehändlers …“. Handelt es sich bei „des Gemüsehändlers“ um ein Genitivobjekt oder um ein Genitivattribut? Klar ist, sowohl Objekt als auch Attribut stehen im Genitiv. AberContinue reading „Genitivobjekt oder Genitivattribut?“

Progressive und regressive Assimilation

Assimilation ist ein phonologischer Prozess, bei dem sich ein Laut einem benachbarten Laut in mindestens einer Eigenschaft angleicht. Assimilation ist der am häufigsten vorkommende phonologische Prozess und somit ein guter Einstieg in die phonologischen Prozesse verschiedener Sprachen, die es gibt. Assimilationen sorgen dafür, dass Sprecher Laute leichter aussprechen können. Es ist also ein sehr nützlicherContinue reading „Progressive und regressive Assimilation“

Was ist Derivations- und Flexionsmorphologie?

Bei der Flexionsmorphologie geht es um verschiedene grammatische Formen eines Wortes. Wenn allerdings neue Wörter gebildet werden, also neue lexikalische Bedeutungen entstehen, handelt es sich um Derivationsmorphologie. Um den Unterschied zwischen Derivations- und Flexionsmorphologie besser zu verstehen, solltest du schon wissen, was freie und was gebundene Morpheme sind. Flexions- und Derivationsmorphologie wird auch oft „Flexions-Continue reading „Was ist Derivations- und Flexionsmorphologie?“

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner