Was ist der Imperativ? Der Imperativ ist eine Verbform, die verwendet wird, um auszudrücken. Typisch sind Aussagen wie „Komm her!“, „Sei ruhig!“ oder „Gebt Acht!“. Der Imperativ ist ein Modus. Er steht neben dem Indikativ und dem Konjunktiv I und II. Im Deutschen gibt es den Imperativ in drei Gruppen. Doch es gibt noch weitausContinue reading „Imperativ verständlich erklärt“
Author Archives: Linguistik einfach einfach
Was beim Lesen im Gehirn passiert
Faszinierende Einblicke in die Neurobiologie des Lesens In diesem Artikel werfen wir einen spannenden Blick in dein Gehirn. Was passiert dort, wenn du liest? Klar, denkst du vielleicht, lesen ist einfach: Augen überfliegen einen Text, Wörter werden erkannt, Inhalte verstanden. Doch unter der Oberfläche entfaltet sich ein faszinierendes Zusammenspiel neuronaler Prozesse. Lesen ist nicht passiv,Continue reading „Was beim Lesen im Gehirn passiert“
Akkumulation – Das kraftvolle Stilmittel zur Sprachverstärkung
Die Akkumulation reiht mehrere Begriffe aneinander, die entweder einen gemeinsamen Oberbegriff andeuten, diesen namentlich nennen oder vollständig offenlassen. Wie hier: „Sonne, Mond und Sterne.“ Durch diese Methode erhält der Text mehr Farbe, Lebendigkeit und Klarheit – eine Wirkung, die vor allem in der Literatur, Werbung und Rhetorik geschätzt wird. Wie funktioniert die Akkumulation als Stilmittel?Continue reading „Akkumulation – Das kraftvolle Stilmittel zur Sprachverstärkung“
Was ist ein Adynaton?
Das Adynaton ist ein rhetorisches Stilmittel, das auf der Darstellung absolut unmöglicher Ereignisse basiert. Ziel ist es dabei, mit dem Unmöglichen eine Aussage zu verstärken – vor allem dann, wenn deutlich gemacht werden soll, dass etwas niemals eintreten wird Wirkung und Funktion von Adynata Unmöglichkeit als Ausdruck des Niemals Ein Adynaton beschreibt eine Situation, dieContinue reading „Was ist ein Adynaton?“
Affix, Basis & Wurzel
Affix, Basis und Wurzel sind drei Begriffe aus der Morphologie. Mit ihnen beschreibt man den Aufbau von Wörtern. Um den Unterschied zwischen den Begriffen Affix, Basis und Wurzel zu verstehen, solltest du schon wissen, was Morpheme sind. Was ist ein Affix? Das Wort „Freundschaft“ ist folgendermaßen aufgebaut. Es trägt ein sogenanntes Affix „-schaft”, das anContinue reading „Affix, Basis & Wurzel“
Das längste deutsche Wort
Gibt es eine Antwort auf die Frage, was das längste deutsche Wort ist? Ja und nein. In diesem Beitrag erkläre ich dir, warum es so schwierig ist, eine Antwort zu finden und warum und wie man es doch finden kann. Auf der Suche nach dem längsten deutschen Wort stößt man auf einige Probleme. Ich habeContinue reading „Das längste deutsche Wort“
Was ist eine adverbiale Bestimmung?
Eine adverbiale Bestimmung ist ein Satzglied. Es gibt uns nähere Informationen zum Geschehen im Satz. Das kann eine Angabe zu einem Ort, einer Zeit oder auch zur Art und Weise der Handlung sein. In diesem Beitrag lernst du, wie du es in einem Satz findest, welche Eigenschaften es hat und wie es aufgebaut ist. WeißtContinue reading „Was ist eine adverbiale Bestimmung?“
morgen früh – groß oder klein?
Wie schreibt man „morgen früh“? Groß oder klein? Die Antwort lautet: Beides ist möglich, groß oder klein. Üblicher ist allerdings die Kleinschreibung. Dass diese Wendung rechtschreiblich für Kopfzerbrechen sorgt, ist nachvollziehbar. Denn man schreibt „morgen Abend“ und „morgen Vormittag“ immer groß. Wie schreibt man „morgen früh“? Nach der alten Rechtschreibung wurden „morgen“ und „früh“ sowiesoContinue reading „morgen früh – groß oder klein?“
Wie viele Buchstaben hat das Alphabet?
Die Frage, wie viele Buchstaben das Alphabet hat, lässt sich nicht so einfach beantworten. Je nachdem, welche Buchstaben man zum Alphabet zählt und welche nicht, kommt man zu einem unterschiedlichen Ergebnis. Es sind entweder 26, 27, 29 oder sogar 30 Buchstaben. Ich erkläre dir in diesem Beitrag, wie es zu dieser schwammigen Antwort kommt. DasContinue reading „Wie viele Buchstaben hat das Alphabet?“
Maschiene oder Maschine – Wie schreibt man es?
Was ist richtig: „Maschiene“ oder „Maschine“? Ich werde dich nicht auf die Folter spannen und direkt mit der Antwort rausrücken. Man schreibt das Wort „Maschine“ ohne „ie“. Doch halt! Es lohnt sich, diesen Beitrag bis zum Ende zu lesen. Denn du möchtest bestimmt verhindern, dass du in ein paar Wochen wieder auf dieser Seite landest,Continue reading „Maschiene oder Maschine – Wie schreibt man es?“