*Affiliate-Link – Wenn du über obigen Button bei Amazon mein Buch bestellst, erhalte ich eine Provision für den Verkauf. Dich kostet es aber keinen Cent extra!
Die Wortbildung des Deutschen einfach erklärt
Bandwurmwörter wie „Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung“ sind ziemliche Zungenbrecher und zugleich typisch für die deutsche Sprache. Doch obwohl wir Wörter in beliebigen Längen bilden können, verstehen wir einander. Woran das liegt, wie solche Wörter aufgebaut sind und wie die Wortbildung in anderen Sprachen funktioniert, erkläre ich in meinem Buch.
Kapitel 1 – Was sind Wörter?
Den Begriff „Wort“ genau zu definieren, ist schwieriger als man vielleicht denken mag. Handelt es sich bei „sodass“ um ein Wort und bei „so dass“ um zwei? Trennen Leerzeichen Wörter voneinander? Vor allem im Vergleich mit anderen Sprachen wird deutlich, dass der Begriff „Wort“ in der Linguistik unbrauchbar ist, da er je nach Kontext unterschiedlich verwendet wird.
Kapitel 2 – Wie sind Wörter aufgebaut?
Die meisten wissen, was Silben und Buchstaben sind, aber man kann den Aufbau von Wörtern noch detaillierter beschreiben. Was ist der Unterschied zwischen Lauten und Buchstaben? Was sind Morpheme und was haben sie mit dem Aufbau von Wörtern zu tun? Du erhältst auch eine Antwort auf die Frage, was „lauwiliwilinukunuku’oi’oi“ bedeutet und warum Türkisch ein „Meister des Aneinanderreihens“ ist.
Kapitel 3 – Wie kommen neue Wörter in den Wortschatz?
Der deutsche Wortschatz ist viel weniger „deutsch“ als man vielleicht denken mag, denn wie in jeder Sprache werden Fremdwörter importiert und zu Lehnwörtern gemacht. Viel häufiger werden aber neue Wörter gebildet, indem sie eine neue Bedeutung erhalten, abgeleitet oder zu neuen Wörtern zusammengesetzt werden.
Kapitel 4 – Warum sind die Wörter im Deutschen so (schön) lang?
Wenn ein neues Wort gebildet wird, indem es aus bereits bestehenden Wörtern zusammengesetzt wird, dann nennt man es „Kompositum“. Und Komposita können theoretisch unbegrenzt lang werden, trotzdem verstehen wir intuitiv, was es ausdrückt. Warum? Das Geheimnis liegt in der Rechtsköpfigkeit, die im Deutschen für einen sehr regelmäßigen Aufbau der Komposita sorgt.
Kapitel 5 – Wie werden Wörter in neue verwandelt?
Neben der Komposition ist die Ableitung ein weiteres, häufig vorkommendes Wortbildungsphänomen des Deutschen. Mit ihr kann man auf Knopfdruck noch einem bestimmten Schema alle beliebigen Ableitungen eines Wortes bilden.
Kapitel 6 – Ein Blick auf die Sprachen der Welt
Sprachen kann man in verschiedene Sprachgruppen und Sprachtypen einteilen. In diesem letzten Kapitel geht es fusionierende, introflexive, agglutinierende, polysynthetische und analytische Sprachen. Wie ist das Deutsche mit seiner Vorliebe für lange Wörter einzuordnen?