Sprache ist ein System von Zeichen und Regeln, das einer Sprachgemeinschaft als Verständigungsmittel dient. Sprache ist das Sprachsystem.
Wenn man im Internet nach einer Definition von dem Begriff Sprache sucht, findet man nicht nur eine Antwort. Sprache ist:
1. Die Fähigkeit des Menschen zu sprechen; das Sprechen als Anlage, als Möglichkeit des Menschen sich auszudrücken.
Darauf bezieht man sich, wenn man zum Beispiel sagt: „es hat jemandem die Sprache verschlagen“.
Sprache ist aber auch:
2. Das Sprechen; die Rede.
Das wird deutlich, wenn man sagt: „Heraus mit der Sprache!“, oder „Etwas zur Sprache bringen“.
Und 3. Die Art des Sprechens; Stimme; Redeweise, Ausdrucksweise und Stil.
Man sagt zum Beispiel: „Man erkennt ihn an der Sprache.“, oder „Die Jugend hat ihre ganz eigene Sprache“.
Aber man findet auch, dass Sprache
4. Ein System von Zeichen und Regeln ist, das einer Sprachgemeinschaft als Verständigungsmittel dient. Das Sprachsystem.
Du merkst, man kann nicht einfach so eine allgemeine Antwort geben auf die Frage, was Sprache ist. Der Begriff Sprache ist dafür zu umfangreich. Wir sehen uns vor allem diesen letzten Teil des Begriffs „Sprache“, also Sprache als ein System von Zeichen und Regeln zur Verständigung, genauer an.
In der Linguistik besteht die Definition von Sprache klassisch aus drei Kriterien.
1. Sprache ist ein System zur Kommunikation
Das bedeutet nichts anderes, als dass Informationen von einer Person zu einer anderen Person übertragen werden.
2. Sprache besteht aus Regeln
Sprache besteht nicht nur aus Wörtern alleine, sondern ist ein System aus Wörtern (genauer gesagt „Zeichen“) und Regeln, wie diese Wörter miteinander kombiniert werden können. Wörter ergeben Sätze und Sätze ergeben immer komplexere Zusammenhänge. Dies nennt man syntaktische Regeln oder Syntax der Sprache.
3. Sprache ist arbiträr
Die Beziehung zwischen Bedeutung und Aussehen, also Klang oder Schriftbild der Wörter, ist arbiträr. Das bedeutet, dass man die Bedeutung von Wörtern nicht anhand ihres Klanges erraten kann, da sie willkürlich ist. Dafür, dass ein Gewächs mit hohem Stamm im Deutschen /baum/ heißt, im Englischen /tree/ und im Lateinischen /arbor/ gibt es keine Begründung.
Vielleicht fallen dir jetzt Onomatopoetika ein. Das sind Wörter, die sich genauso anhören wie das, was sie beschreiben. Das „Kikeriki“ zum Beispiel. Das ist die Bezeichnung der Lautäußerung eines Hahnes, die sich auch genauso anhört. Ihre Existenz stünde aber im Widerspruch zu dem dritten Kriterium, dass Sprache arbiträr ist. Aber Onomatopoetika gibt es nur wenige und sogar ihre Bedeutung ist nicht immer vorhersehbar. Das englische Wort „whisper“, also flüstern, hört sich eventuell an, wie ein „Flüstern“, aber ein Phantasiewort wie „sisper“ würde auch gut passen. Obwohl es also Onomatopoetika gibt, behält unser drittes Kriterium von Sprache, die Arbitrarität, seine Gültigkeit als ein Teil der Definition von Sprache. Denn wenn ich euch den niederländischen Begriff „broek“ nenne, würde ihr ohne ein Wörterbuch wahrscheinlich nicht darauf kommen, dass dieses Wort auf Deutsch „Hose“ bedeutet.
Wir können also festhalten, dass Sprache, wenn man das Sprachsystem meint, anhand von drei Kriterien definiert ist: Erstens, Sprache dient der Kommunikation, zweitens, Sprache hat Syntax und drittens, Sprache ist arbiträr.
Quellen
Harley, T. A. (2010). Talking the talk: Language, psychology and science. Psychology Press.