Was ist ein Präfix?

Ein Präfix (auch: Vorsilbe) wird vor einem Wort angehängt. Dadurch ändert sich die Bedeutung des Wortes. Im Deutschen gibt es viele verschiedene Präfixe, die sehr häufig verwendet werden. Präfixe bilden Derivate Ein Präfix bildet ein neues Wort, indem es vor ein Lexem gehängt wird. Dieses Lexem, nennt man auch Basis. Dazu ein Beispiel: Aus demContinue reading „Was ist ein Präfix?“

Progressive und regressive Assimilation

Assimilation ist ein phonologischer Prozess, bei dem sich ein Laut einem benachbarten Laut in mindestens einer Eigenschaft angleicht. Assimilation ist der häufigste phonologische Prozess. Daher ist sie ein guter Einstieg in die phonologischen Prozesse verschiedener Sprachen. Assimilationen sorgen dafür, dass Sprecher Laute leichter aussprechen können. Es ist also ein sehr nützlicher Prozess. Du brauchst aufContinue reading „Progressive und regressive Assimilation“

Was ist Derivations- und Flexionsmorphologie?

Bei der Flexionsmorphologie geht es um verschiedene grammatische Formen eines Wortes. Wenn allerdings neue Wörter gebildet werden, also neue lexikalische Bedeutungen entstehen, handelt es sich um Derivationsmorphologie. Um den Unterschied zwischen Derivations- und Flexionsmorphologie besser zu verstehen, solltest du schon wissen, was freie und was gebundene Morpheme sind. Flexions- und Derivationsmorphologie wird auch oft „Flexions-Continue reading „Was ist Derivations- und Flexionsmorphologie?“

Was ist ein Morphem?

Wörter sind aus Einheiten aufgebaut, die eine Bedeutung tragen. Diese Einheiten nennt man „Morpheme“. In der Linguistik sagt man dann: Ein Morphem ist die kleinste bedeutungstragende Einheit einer Sprache. In wie viele Einheiten, die alle für sich selber eine Bedeutung tragen, kannst du den folgenden Satz zerlegen? „Ich habe Kopfweh.“ Wahrscheinlich denkst du an: IchContinue reading „Was ist ein Morphem?“

Cookie Consent mit Real Cookie Banner