Alle Lernvideos

Neuste Beiträge

  • Bräutigam: Enthülle die wahre Bedeutung von „-gam“!

    Du stehst kurz vor einer Hochzeit oder bist einfach nur fasziniert von der Macht der Sprache? Dann bist du hier genau richtig! Wenn wir über Braut und Bräutigam sprechen, wissen wir alle, dass diese beiden die strahlenden Mittelpunkte jeder Vermählung sind. Und es ist offensichtlich: Das Wort Bräutigam hängt auf die eine oder andere WeiseContinue…


  • Antithese: Meistere die Kunst der Gegensätze

    Du interessierst dich für die Macht der Sprache und wie sie uns in ihren Bann zieht? Dann bist du hier genau richtig! Heute tauchen wir in die Welt einer faszinierenden Stilfigur ein, die unsere Kommunikation prägt und Texten Tiefe verleiht: die Antithese. Vielleicht hast du den Begriff schon einmal gehört oder intuitiv verwendet, ohne esContinue…


  • Rhetorische Frage: Entdecke ihre Wirkung & Anwendung!

    Hast du dich jemals gefragt, warum wir in Gesprächen Sätze hören, die wie Fragen klingen, aber eigentlich keine Antwort erwarten? Du bist damit nicht allein! Wir tauchen heute tief in die faszinierende Welt der rhetorischen Frage ein, eines der spannendsten Stilmittel in der Rhetorik. Äußerlich mag sie wie eine ganz normale Frage aussehen, die mitContinue…


  • Polysyndeton: Einfach erklärt & mit Beispielen verstehen

    Du bist sprachinteressiert und möchtest wissen, was sich hinter dem Begriff Polysyndeton verbirgt? Dann bist du hier genau richtig! Dieses rhetorische Stilmittel mag auf den ersten Blick kompliziert klingen, ist aber eigentlich ganz einfach zu verstehen, sobald du die Logik dahinter durchschaut hast. Es gehört zur Gruppe der sogenannten Wortverbindungen und ist eine besondere FormContinue…


  • Pejorativ: Was du über die Abwertung wissen musst

    Die Bedeutung von pejorativ ist faszinierend und besonders relevant, wenn du verstehen möchtest, wie Sprache subtil oder offensichtlich abwerten kann. Tauchen wir gemeinsam in die Welt dieses sprachwissenschaftlichen Fachbegriffs ein! Was bedeutet pejorativ? Eine klare Definition In der Sprachwissenschaft, genauer gesagt in der Semantik, wird ein sprachlicher Ausdruck als „pejorativ“ bezeichnet, wenn er etwas implizitContinue…


  • Euphonie: Entdecke den Wohlklang in Sprache & Musik

    Hast du dich jemals gefragt, warum manche Wörter einfach angenehmer klingen als andere? Oder warum ein Buchstabe manchmal in ein Wort eingefügt wird, obwohl er etymologisch nicht dorthin gehört? Die Antwort findest du im spannenden Konzept der Euphonie. Die Euphonie beschreibt den Wohlklang. Dieser Begriff findet sich sowohl in der Musik als auch in derContinue…


  • Constructio ad sensum: Stilfigur & ihre spannenden Beispiele

    Hast du dich jemals gefragt, warum Sätze manchmal „falsch“ klingen, aber trotzdem Sinn ergeben? Oder warum Grammatikregeln scheinbar gebrochen werden, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen? Dann bist du hier genau richtig! Wir tauchen heute in die Welt der Constructio ad sensum ein – eine faszinierende Stilfigur, die viel häufiger vorkommt, als du vielleicht denkst.Continue…


  • Aposiopese: Satzabbruch als Stilmittel – Wirkung & Beispiele

    Kennst du das Gefühl, wenn ein Satz mitten im Gespräch abbricht und du selbst erschließen musst, was gemeint war? Oft steckt dahinter nicht etwa Sprachlosigkeit, sondern ein raffiniertes rhetorisches Stilmittel: die Aposiopese. Tauchen wir gemeinsam in die Welt dieses faszinierenden Phänomens ein! Was ist Aposiopese? Die Rhetorik des Satzabbruchs Die Aposiopese, ein Begriff, der ausContinue…


  • Die geheime Geschichte von Oma & Opa: Ur-Namen enthüllt!

    Du sagst wahrscheinlich ganz selbstverständlich „Oma“ oder „Opa“ zu deinen Großeltern. Aber hast du dich jemals gefragt, woher diese liebevollen Namen eigentlich kommen? Und wie nannte man die Großeltern, bevor diese Begriffe überhaupt existierten? Ich nehme dich mit auf eine spannende Reise durch die deutsche Sprachgeschichte, die so manche Überraschung bereithält. Die Ur-Großeltern: Als „Ahn“Continue…


  • Mumpitz: Was bedeutet das Wort wirklich? Herkunft erklärt

    Du kennst das sicher: Manchmal hört man ein Wort, das so wunderbar skurril klingt, dass man sich fragt, was es eigentlich zu bedeuten hat und woher es kommt. Ein solches Wort ist für mich ganz klar „Mumpitz“! Ist das nicht ein herrlicher Ausdruck? Wenn jemand sagt „Das ist doch Mumpitz!“, wissen wir alle sofort, wasContinue…


  • Hildebrandslied: Deutschlands ältestes Heldenepos entdecken!

    Hast du dich jemals gefragt, welche Geschichten die Menschen in Germanien erzählten, lange bevor das Nibelungenlied überhaupt auf der Bühne erschien? Nationen und Völker überliefern seit jeher Sagen und Mythen aus einem heroischen Zeitalter. Denk nur an Homers Ilias oder eben unser Nibelungenlied. Heute tauche ich mit dir in eines der ältesten Zeugnisse germanischer HeldendichtungContinue…


  • Psycholinguistik vs. Kognitive Linguistik: Der Unterschied

    Heute tauchen wir gemeinsam in zwei faszinierende, aber oft verwechselte Felder der Sprachwissenschaft ein: die Psycholinguistik und die Kognitive Linguistik. Auch wenn sie beide die komplexe Beziehung zwischen Sprache und menschlichem Geist erforschen, haben sie doch ganz eigene Schwerpunkte, Methoden und Ziele. Lass uns das mal genauer anschauen! Die Sprachwissenschaft als große Familie Bevor wirContinue…


  • Granatapfel: Bedeutung entschlüsselt

    Wenn du dich schon einmal gefragt hast, was ein Granatapfel mit einer Granate zu tun hat, bist du hier genau richtig. Diese scheinbar bizarre Namensverwandtschaft birgt eine faszinierende Geschichte, die tief in der Sprachwissenschaft verwurzelt ist. Bereit, die explosive Wahrheit zu entdecken? Oft denken wir beim Wort „Granatapfel“ zuerst an Sprengstoff. Doch keine Sorge: DeinContinue…


  • Exclamatio: Beispiele, Wirkung & Funktion erklärt

    Hast du dich jemals gefragt, was hinter besonders emotionalen oder spontanen Ausrufen in der Literatur steckt? Oft verbirgt sich dahinter eine rhetorische Stilfigur, die wir als Exclamatio kennen. Sie ist ein faszinierendes Element, das Texten und Dialogen eine besondere Intensität verleiht. Lass uns gemeinsam eintauchen und diese Stilfigur genauer beleuchten. Was ist eine Exclamatio? EineContinue…


  • Morsealphabet lernen: Code, Geschichte & Merkwörter leicht gemacht

    Hast du dich jemals gefragt, wie Nachrichten in Zeiten vor dem Internet und Smartphones über weite Strecken übermittelt wurden? Eine der genialsten Lösungen war das Morsealphabet. Es ist weit mehr als nur eine Reihe von Pieptönen; es ist ein faszinierendes Kommunikationssystem, das die Welt der Telegrafie revolutionierte und uns bis heute begeistert. Was ist dasContinue…


  • Warum ‚aufgrund‘ oft besser ist: Dein Rechtschreib-Guide

    Na, stehst du auch manchmal vor dieser Frage: Heißt es nun „aufgrund“ oder „auf Grund“? Keine Sorge, du bist nicht allein! Viele tun sich mit dieser scheinbar alltäglichen Formulierung schwer. Die gute Nachricht ist: Beide Schreibweisen sind heutzutage korrekt! Aber warum eigentlich? Und gab es da nicht mal irgendwelche komplizierten Rechtschreibreformen, die alles durcheinandergebracht haben?Continue…


  • Enjambement leicht gemacht: Wirkung, Funktion & Zeilensprung

    Hast du dich jemals gefragt, wie Gedichte es schaffen, uns manchmal aus dem Takt zu bringen oder unsere Lesegewohnheiten auf den Kopf zu stellen? Ein faszinierendes Stilmittel, das genau das bewirkt, ist das Enjambement. Auch bekannt als Zeilensprung oder Versbrechung, ist es ein echter Game-Changer in der Lyrik. Was ist ein Enjambement? Eine Definition fürContinue…


  • Interjektionen: Ausrufewörter einfach verstehen lernen

    Hast du dich jemals gefragt, was Wörter wie „Huch!“, „Aua!“ oder „Peng!“ eigentlich sind? Sie sind keine Verben, keine Nomen und keine Adjektive, und doch spielen sie eine wichtige Rolle in unserer Sprache. Die Rede ist von der Interjektion – auch bekannt als Empfindungswort oder Ausrufewort. Sie gehört zu den Wortarten im Deutschen und istContinue…


  • Ellipse: Stilmittel Bedeutung & Wirkung einfach erklärt

    Hast du dich schon einmal gefragt, wie Sprache ganz subtil ihre Wirkung entfalten kann? Ein faszinierendes Werkzeug dafür ist die Ellipse, ein wichtiges Stilmittel der Rhetorik. Vielleicht ist dir dieser Begriff schon im Deutschunterricht oder beim Lesen begegnet. Doch was genau verbirgt sich dahinter und welche Wirkung entfaltet eine Ellipse in unserer Kommunikation? Was istContinue…


  • Katachrese: Stilfigur, Sprachlücke & Wirkung einfach erklärt

    Hast du dich jemals gefragt, wie Sprache neue Wege findet, um Dinge zu benennen, für die es noch keine passenden Wörter gibt? Oder wie manchmal Bilder so wild miteinander vermischt werden, dass sie uns zum Schmunzeln bringen? Dann bist du hier genau richtig, denn wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Katachrese – einerContinue…


  • Piksen oder Pieksen? Die Wahrheit zur Rechtschreibung!

    Wenn du dich fragst, ob es nun „piksen“ oder „pieksen“ heißt, bist du hier genau richtig. Dieses scheinbar einfache Verb stellt viele von uns vor eine kleine rechtschreibliche Herausforderung. Aber keine Sorge, wir lüften das Geheimnis und zeigen dir, warum die richtige Form oft überrascht. Dieser Artikel wurde am 06.08.2025 von Ralf Methling auf inhaltlicheContinue…


  • Texte entschlüsseln: Sprachwissenschaft einfach gemacht

    Na, schon mal darüber nachgedacht, was Texte eigentlich sind? Auf den ersten Blick scheint die Antwort einfach: Es sind die Wörter, die du gerade liest, oder die Zeilen in einem Buch. Doch wie so oft im Leben, steckt hinter diesem scheinbar simplen Begriff eine spannende und vielschichtige Welt, besonders wenn man sie aus sprachwissenschaftlicher SichtContinue…


  • Falsifizieren Bedeutung: Was es wirklich heißt & woher es kommt

    Hast du dich jemals gefragt, was genau hinter dem Wort „falsifizieren“ steckt und warum es so oft im wissenschaftlichen oder auch alltäglichen Kontext auftaucht? Keine Sorge, du bist nicht allein! Lass uns gemeinsam in die spannende Welt dieses Begriffs eintauchen und seine Geheimnisse lüften. Die Bedeutung von „falsifizieren“ entschlüsseln Wenn du die falsifizieren Bedeutung aufContinue…


  • Hakenstil im Gedicht: Merkmale, Beispiele & Wirkung erklärt

    Na, schon mal beim Lesen eines Gedichts gestutzt, weil ein Satz mitten im Vers einfach weiterging? Dann bist du vielleicht auf den Hakenstil gestoßen! Keine Sorge, das ist kein Fehler im Gedicht, sondern ein cleveres Stilmittel, das Gedichte besonders lebendig machen kann. Lass uns gemeinsam eintauchen und verstehen, was es damit auf sich hat. WasContinue…


  • Populär Bedeutung: Von Rom bis heute erklärt

    Hast du dich jemals gefragt, was das Wort „populär“ eigentlich bedeutet und woher es kommt? Es ist ein Begriff, den wir oft hören und benutzen, aber seine Geschichte und die verschiedenen Nuancen seiner Bedeutung sind wirklich spannend. Lass uns gemeinsam in die Welt dieses Wortes eintauchen und seine Entwicklung von der Antike bis heute verfolgen!Continue…


  • Grüfnisch: Spielsprache einfach entschlüsseln!

    Hast du dich jemals gefragt, wie Geheimsprachen funktionieren oder was es mit Begriffen wie „Ludlings“ auf sich hat? Dann bist du hier genau richtig! Wir nehmen dich mit auf eine spannende Reise in die Welt der Spielsprachen und schauen uns dabei eine ganz besondere Vertreterin an: das sogenannte Grüfnisch. Was ist Grüfnisch überhaupt? Stell dirContinue…


  • Synekdoche verstehen: Stilfigur, Beispiele & Abgrenzung

    Du bist fasziniert von der Kraft der Sprache und wie sie uns immer wieder überrascht? Dann bist du hier genau richtig! Heute tauchen wir gemeinsam in die Welt einer besonderen rhetorischen Figur ein: die Synekdoche. Dieses Stilmittel begegnet uns in Texten aller Art, von literarischen Werken bis hin zur Alltagssprache, und gehört zur großen GruppeContinue…


  • Diaphora: Stilmittel erklärt + Beispiele

    Hast du dich schon mal gefragt, wie Sprache so unglaublich vielfältig sein kann und wie Autoren oder Sprecher es schaffen, mit wenigen Worten tiefe oder überraschende Effekte zu erzielen? Ein faszinierendes Werkzeug dafür ist die Diaphora, auch als Diapher bekannt. Sie gehört zu den rhetorischen Stilmitteln und begegnet uns in allen möglichen Texten und Gesprächen.Continue…


  • Geminatio: Verdopplung der Worte einfach erklärt + Beispiele

    Du interessierst dich für die spannende Welt der Rhetorik und suchst nach einer Erklärung für die Geminatio? Dann bist du hier genau richtig. Diese faszinierende Stilfigur ist ein echter Hingucker in Sprache und Text – und du wirst sie nach diesem Artikel überall erkennen können. Was ist Geminatio? Die Verdopplung im Fokus Die Geminatio istContinue…


  • Die Parenthese: Dein Guide zu Wirkung, Funktion & Beispielen

    Hast du dich jemals gefragt, wie es kommt, dass Sätze manchmal unterbrochen werden, nur um dann doch wieder ganz normal weiterzulaufen? Die Antwort liegt oft in einem spannenden Stilmittel, das wir gemeinsam erkunden werden: der Parenthese. Was ist eine Parenthese? Eine Definition Die Parenthese ist ein rhetorisches Stilmittel, das wir in den verschiedensten Texten –Continue…


  • abrupt vs. aprupt: Das Geheimnis der richtigen Schreibweise

    Kennst du das? Du schreibst schnell eine Nachricht, und plötzlich stolperst du über ein Wort, bei dem du dir einfach nicht sicher bist. Ein Paradebeispiel dafür ist das Adjektiv abrupt. Viele sind sich unsicher, ob es abrupt oder doch aprupt geschrieben wird. Und weißt du was? Du bist damit nicht allein! Dieser kleine Rechtschreib-Fallensteller hatContinue…


  • Kakophonie: Wenn Laute wehtun? Beispiele & Wirkung

    Hast du dich jemals gefragt, warum manche Laute oder Klangfolgen einfach unangenehm klingen, während andere harmonisch in deinen Ohren verschmelzen? Dann bist du dem Phänomen der Kakophonie auf der Spur. Dieses spannende sprachwissenschaftliche und musikalische Konzept begegnet uns im Alltag öfter, als wir vielleicht denken. Lass uns gemeinsam eintauchen und die Welt der „schlechten Klänge“Continue…


  • Schreib’s richtig! ‚Am besten‘ vs. ‚am Besten‘ erklärt

    Du kennst das sicher. Man schreibt einen Text und plötzlich steht man vor dieser kniffligen Frage: Schreibt man „am besten“ oder „am Besten“ eigentlich groß oder klein? Keine Sorge, du bist damit nicht allein! Diese Unsicherheit ist weit verbreitet, und sie rührt nicht etwa von einer der vielen Rechtschreibreformen her. Nein, die Krux liegt woanders,Continue…


  • Zuhause oder zu Hause? Die richtige Schreibweise erklärt!

    Die ewige Frage: Zuhause oder zu Hause? Mal ehrlich, hast du dich auch schon mal gefragt, wie du „Zuhause“ oder „zu Hause“ richtig schreibst? Zusammen oder getrennt? Groß oder klein? Keine Sorge, du bist mit dieser Unsicherheit absolut nicht allein! Das Spannende vorweg: Es gibt tatsächlich nicht nur eine richtige Antwort. Vielmehr hängt die korrekteContinue…


  • Richtig ohne Komma: Mit freundlichen Grüßen – Dein Guide!

    Das sehe ich täglich: E-Mails flattern in meinen Posteingang, bei denen ein Komma hinter der Grußformel auftaucht. Keine Sorge, du bist also nicht allein mit dieser Unsicherheit. Als Sprachwissenschaftler tauche ich heute mit dir tief in die Materie ein und liefere dir die Antworten, die du brauchst, um deine Korrespondenz perfekt zu gestalten. Das ewigeContinue…


  • Maulwurf: Die wahre Bedeutung hinter seinem Namen!

    Kleiner, grabender Erdbewohner – wir alle kennen den Maulwurf. Aber hast du dich jemals gefragt, was dieses fleißige Tierchen eigentlich mit einem „Maul“ zu tun hat? Du bist damit definitiv nicht allein! Es klingt doch so, als würde er mit seinem Maul die Erde umgraben, dabei nutzt er dafür doch hauptsächlich seine kräftigen Vorderpfoten. Faszinierend,Continue…


  • Seneschall: Ursprung, Rolle & überraschende Bedeutung

    Hast du dich schon einmal gefragt, was es mit dem Begriff Seneschall auf sich hat? Dieses Wort klingt irgendwie nach einer längst vergangenen Zeit, vielleicht nach einem alten Adelstitel, oder? Und genau das ist es auch: Der Seneschall war im Mittelalter ein äußerst wichtiger Hofbeamter. Doch was steckt wirklich hinter dem Namen? Wenn dich dieContinue…


  • Die Tomate: Vom Azteken-Wort zum Paradeiser

    Sie ist rot, rund und hat unsere Küchen revolutioniert: die Tomate! Aber hast du dich jemals gefragt, woher dieser Name eigentlich kommt oder warum man in Österreich stattdessen vom Paradeiser spricht? Tauche mit uns ein in eine faszinierende Reise durch die Sprachgeschichte einer unserer Lieblingsfrüchte. Die Wurzeln der Tomate: Vom Aztekenreich in unsere Sprache LangeContinue…


  • Marschall: Vom Pferdeknecht zum General – Ursprung erklärt

    Kennst du das Wort Marschall? Wahrscheinlich denkst du dabei sofort an einen hohen militärischen Dienstgrad, einen angesehenen Feldherrn. Und damit liegst du im heutigen Sprachgebrauch natürlich völlig richtig! Doch die Geschichte dieses Wortes ist viel, viel älter und verblüffender, als du vielleicht vermuten würdest. Begib dich mit uns auf eine kleine Zeitreise in die Sprachgeschichte,Continue…


  • Sprache der dritten Art: Rudi Kellers Unsichtbare Hand

    Hast du dich jemals gefragt, wie sich Sprache eigentlich verändert? Wörter, Bedeutungen, sogar die Grammatik – all das ist im Fluss. Aber warum ist das so? Und wer oder was steuert diesen Wandel? Wenn du denkst, da steckt ein großer Plan dahinter oder es ist einfach „Natur“, dann lass dich von der faszinierenden Theorie desContinue…


  • Was Lady & Lord bedeuten: Die Brotkneter-Geschichte!

    Du kennst sie aus Filmen wie „Downton Abbey“ oder aus Adelsnachrichten: Die Lady und der Lord. Unser erster Gedanke? Hoher sozialer Status, Adel, Macht, Eleganz. Doch was bedeuten diese ehrwürdigen Titel Lady Lord wirklich? Du wirst überrascht sein, denn ihre ursprüngliche Bedeutung ist weit entfernt von dem, was du vielleicht erwartest. Die Lady: Eine Brotkneterin? Wenn wir uns fragen, was eine LadyContinue…


  • Namenwahl: Ein umfassender Leitfaden zu linguistischen, sozialen und kulturellen Aspekten

    Die Namenwahl ist eine Entscheidung mit Tragweite. Sie begleitet einen Menschen von der Geburt bis ins hohe Alter und beeinflusst, wie er in sozialen, beruflichen und kulturellen Kontexten wahrgenommen wird. Ein Name ist nicht nur ein Wort – er ist eine soziale Identität. Während viele Eltern ihren Fokus darauf legen, ob ein Name „schön“ klingtContinue…


  • Dependenzgrammatik: Struktur, Bedeutung und Analyse erklärt

    Die Dependenzgrammatik beschreibt die Beziehung zwischen Wörtern in einem Satz, bei der ein Wort „wichtiger“ ist als ein anderes. Das wichtigere Wort nennt man Kopf (engl. head), und das abhängige Wort nennt man Dependent. Der Kopf gibt vor, wie die gesamte Wortgruppe funktioniert, während der Dependent nur zusätzliche Informationen liefert. Beispiele: So kann man sagen:Continue…


  • Geschlechtswort im Deutschen: Missverständnisse, Genus und die wahre Funktion

    Einführung: Was bedeutet eigentlich „Geschlechtswort“? Viele Deutschlernende hören schon in den ersten Unterrichtsstunden von einem „Geschlechtswort“. Gemeint sind damit die Artikel der, die, das, die angeblich das Geschlecht eines Nomens anzeigen. Diese Erklärung wirkt auf den ersten Blick plausibel – aber sie ist grammatisch irreführend. Die Wahrheit: Im Deutschen gibt es nicht wirklich ein „Geschlechtswort“.Continue…


  • Graphematik: Grundlagen, Konzepte und Bedeutung für die Sprachwissenschaft

    Dank der Erfindung der Schrift können wir Menschen nicht nur sprechen, sondern auch schreiben. Die Wissenschaft der Schrift ist die Graphematik. Sie bietet uns ein tiefes Verständnis der Schrift als eigenständiges System zur Kommunikation. Dieser Artikel wurde am 31.07.2025 von Ralf Methling auf inhaltliche Korrektheit überprüft und aktualisiert. Was ist Graphematik? Die Graphematik ist einContinue…


  • Universalgrammatik – Die revolutionäre Theorie von Noam Chomsky

    Die Universalgrammatik ist eine der einflussreichsten, aber auch umstrittensten Theorien der modernen Linguistik. Sie geht auf den US-amerikanischen Sprachwissenschaftler Noam Chomsky zurück, der in den 1950er- und 1960er-Jahren eine radikale neue Sichtweise auf Sprache einführte. Sein Ansatz stellte die damals vorherrschende behavioristische Sichtweise, dass Sprache lediglich durch Imitation erlernt werde, grundlegend infrage. Doch was genauContinue…


  • Bilingualismus: Wie eine Fremdsprache Epilepsie austrickst

    Fremdsprache als Superkraft: Wer zwei Sprachen spricht, hat bei Epilepsie einen entscheidenden Vorteil. Forscher zeigen, dass sich die zweite Sprache bei Betroffenen in die gesunde Hirnhälfte verlagert. Diese erstaunliche Fähigkeit zur Selbstrettung könnte nicht nur unser Verständnis von Mehrsprachigkeit verändern, sondern auch neue Wege in der Epilepsie‑Therapie eröffnen. Dieser Artikel wurde am 27.07.2025 von RalfContinue…


  • Was ist ein Suffix?

    Suffixe sind kleine, aber mächtige Bausteine der deutschen Sprache. Ein Suffix (umgangssprachlich auch „Endung“ genannt) ist ein Affix, das am Ende eines Wortes steht. Es verändert entweder die grammatische Form eines bestehenden Wortes (Flexionssuffix) oder schafft ein neues Wort mit geänderter Wortart oder Bedeutung (Derivationssuffix). In der Morphologie, dem Teilbereich der Sprachwissenschaft, der sich mitContinue…


  • Sprechakte verstehen: Wie Sprache zur Handlung wird

    Die Theorie der Sprechakte revolutionierte das Verständnis von Sprache. Lange konzentrierte sich die traditionelle Linguistik auf Syntax und Semantik – wie Sätze aufgebaut sind und was sie bedeuten. Doch dann rückte mit dem britischen Philosophen John L. Austin eine neue Perspektive in den Vordergrund: Was tun wir eigentlich, wenn wir sprechen? Austin argumentierte in seinemContinue…


  • Artikulation: Der entscheidende Schritt der Lautproduktion

    Artikulation ist der dritte und letzte Schritt bei der Lautproduktion. Während bei der Atmung Luft aus der Lunge strömt und in der Phonation Töne durch die Stimmbänder erzeugt werden, geht es bei der Artikulation um die gezielte Modifikation dieser Töne im sogenannten Vokaltrakt. Hier entstehen sprachliche Laute wie Konsonanten und Vokale, die wir beim SprechenContinue…


  • Etymologie einfach erklärt: Die faszinierende Herkunft unserer Wörter

    Die Etymologie ist die „Lehre von der Herkunft der Wörter.“ Das ist mehr als nur ein trockenes Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Etymologie ist eine spannende Entdeckungsreise in die Geschichte der Sprache. Denn jedes Wort, das wir sprechen, trägt eine Geschichte in sich. In diesem Artikel erfährst du, was Etymologie bedeutet, woher sie stammt und wie sieContinue…


  • Form der Nebensätze

    Was sind Nebensätze? Nebensätze sind Teilsätze innerhalb zusammengesetzter Sätze, die nicht für sich allein stehen können. Sie ergänzen einen Hauptsatz oder einen anderen Nebensatz und sind in Satzgefügen zentral für die Struktur und den Sinnzusammenhang. Grundstruktur von Nebensätzen Verbletztsatz als typische Struktur In den meisten Nebensätzen steht das finite Verb am Ende: Einleitende Elemente: KonjunktionenContinue…


  • Die mächtigen Bindewörter: Alles über die Konjunktion in der deutschen Sprache

    Eine Konjunktion, oft auch Bindewort genannt, ist eine Wortart, die Elemente miteinander verknüpft. Diese Elemente können Wörter, Wortgruppen oder ganze Sätze sein. In der Grammatik zählt die Konjunktion traditionell zu den sogenannten nicht flektierbaren Wortarten, also den Wörtern, die sich nicht verändern lassen. Konjunktionen stehen zum Beispiel in diesen Sätzen: Konjunktionen sind unerlässlich für denContinue…


  • Was sind zusammengesetzte Sätze?

    Einführung in komplexe Sätze der deutschen Sprache Die deutsche Sprache ist reich an Ausdrucksmöglichkeiten. Eine dieser Ausdrucksformen ist der zusammengesetzte Satz, der mehrere Gedanken in einem grammatikalisch korrekt gebauten Gefüge verbindet. Zusammengesetze Sätze bestehen aus Hauptsätzen und/oder Nebensätzen. Der einfache Satz – Grundlage aller Satzstrukturen Ein einfacher Satz enthält genau eine finite Verbform und bestehtContinue…


  • Semiotik verständlich erklärt – Die Wissenschaft der Zeichen im Überblick

    Die Semiotik ist eine faszinierende Wissenschaft, die sich mit allen Arten von Zeichen beschäftigt – nicht nur mit sprachlichen. In einer Welt voller Zeichen hilft die Semiotik, die Kommunikation und die Bedeutung von Symbolen zu verstehen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Semiotik, ihre drei zentralen Zeichentypen Ikon, Index und Symbol, sowieContinue…


  • Der einfache Satz – leicht erklärt

    Wörter bilden Sätze. Sätze bilden Texte. Ein einfacher Satz ist also die kleinste vollständige Einheit eines Textes. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie ein einfacher Satz aufgebaut ist und wie du einfache Sätze erkennen kannst. Was ist ein einfacher Satz? Ein einfacher Satz ist ein Satz, der nur ein finites Verb enthält.Continue…


  • Das Buchstabieralphabet: ein linguistischer Blick auf Alphabete

    Ein Buchstabieralphabet ist ein System. Es hilft, die Buchstaben eines Alphabets klar zu übermitteln. Das ist wichtig, wenn es akustische Missverständnisse geben kann. Das kann im Funkverkehr, bei Telefonaten oder im internationalen Luftverkehr der Fall sein. Was hat die Linguistik mit dem Buchstabieralphabet zu tun? Linguistisch gesehen handelt es sich um Metasprache: Die Sprache sprichtContinue…


  • Komposita einfach erklärt: Die mächtigste Wortbildung im Deutschen

    Was sind Komposita? Komposita, auch Zusammensetzungen genannt, sind typisch deutsch. Sie entstehen durch das Kombinieren von zwei oder mehr eigenständigen Wörtern (Lexemen) zu einem neuen Wort. Diese neue Einheit – das Kompositum – trägt oft eine präzisere oder komplexere Bedeutung als die Einzelteile. Beispiel: Apfelkuchen besteht aus Apfel + Kuchen – eine Kombination, die sofortContinue…


  • Prosodie: Die unsichtbare Musik der Sprache

    Sprache ist mehr als eine Aneinanderreihung von Lauten – sie lebt durch Rhythmus, Melodie und Betonung. Diese Eigenschaften, die sich über die einzelnen Laute hinaus erstrecken, nennt man Suprasegmentalia oder auch Prosodie bzw. prosodische Merkmale. Prosodie beschreibt die klangliche Gestaltung der Sprache und umfasst jene Elemente, die unsere Sprechweise dynamisch, ausdrucksstark und verständlich machen. OhneContinue…


  • Zirkumfix einfach erklärt

    Das Zirkumfix ist ein sprachwissenschaftlicher Begriff aus der Morphologie, dem Teilgebiet der Linguistik, das sich mit dem Aufbau von Wörtern beschäftigt. Ein Zirkumfix ist eine besondere Form des Affixes – es „umschließt“ die Basis eines Wortes mit zwei Teilen, einem vorne und einem hinten. Dadurch wird entweder ein neues Wort (eine Derivation) oder eine neueContinue…


  • Ausversehen oder aus Versehen?

    Einleitung: Warum „ausversehen“ so oft falsch geschrieben wird „Heißt es nun ausversehen oder aus Versehen?“. Diese Frage gehört zu den meistgestellten, wenn es um Rechtschreibunsicherheiten im Deutschen geht. Der Ausdruck wird häufig falsch verwendet, ist aber in Wahrheit ganz klar geregelt. Laut Duden gibt es nur eine korrekte Schreibweise – und die lautet eindeutig: ausContinue…


  • Einführung in die Merkmalssemantik

    Die Merkmalssemantik – auch Semanalyse oder Komponentenanalyse genannt – entstand in den 1960er Jahren. Sie verfolgt das Ziel, die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke in kleinste Bedeutungseinheiten, sogenannte Seme, zu zerlegen. Dies ermöglicht eine präzise Analyse, insbesondere dann, wenn zwei Wörter ähnlich erscheinen, sich aber in bestimmten Bedeutungsaspekten unterscheiden. Was ist Semantik überhaupt? Semantik ist der ZweigContinue…


  • Imperativ verständlich erklärt

    Der Imperativ ist eine Verbform, die verwendet wird, um Befehle, Bitten oder Aufforderungen auszudrücken. Typisch sind Aussagen wie „Komm her!“, „Sei ruhig!“, oder „Gebt Acht!“. Er ist ein Modus. Er steht neben dem Indikativ und dem Konjunktiv I und II. Im Deutschen gibt es den Imperativ in drei Gruppen. Diese sind die Doch es gibtContinue…


  • Was beim Lesen im Gehirn passiert

    Faszinierende Einblicke in die Neurobiologie des Lesens In diesem Artikel werfen wir einen spannenden Blick in dein Gehirn. Was passiert dort, wenn du liest? Klar, denkst du vielleicht, lesen ist einfach: Augen überfliegen einen Text, Wörter werden erkannt, Inhalte verstanden. Doch unter der Oberfläche entfaltet sich ein faszinierendes Zusammenspiel neuronaler Prozesse. Lesen ist nicht passiv,Continue…


  • Akkumulation – Das kraftvolle Stilmittel zur Sprachverstärkung

    Die Akkumulation reiht mehrere Begriffe aneinander, die entweder einen gemeinsamen Oberbegriff andeuten, diesen namentlich nennen oder vollständig offenlassen. Wie hier: „Sonne, Mond und Sterne.“ Durch diese Methode erhält der Text mehr Farbe, Lebendigkeit und Klarheit – eine Wirkung, die vor allem in der Literatur, Werbung und Rhetorik geschätzt wird. Wie funktioniert die Akkumulation als Stilmittel?Continue…


  • Was ist ein Adynaton?

    Das Adynaton ist ein rhetorisches Stilmittel, das auf der Darstellung absolut unmöglicher Ereignisse basiert. Ziel ist es dabei, mit dem Unmöglichen eine Aussage zu verstärken – vor allem dann, wenn deutlich gemacht werden soll, dass etwas niemals eintreten wird Warum nuthen wir Adynata? Die Verwendung von Adynata ist ein cleverer rhetorischer Trick. Es ist eineContinue…


  • Affix, Basis & Wurzel

    Affix, Basis und Wurzel sind drei Begriffe aus der Morphologie. Mit ihnen beschreibt man den Aufbau von Wörtern. Um den Unterschied zwischen den Begriffen Affix, Basis und Wurzel zu verstehen, solltest du schon wissen, was Morpheme sind. Was ist ein Affix? Das Wort „Freundschaft“ ist folgendermaßen aufgebaut. Es trägt ein sogenanntes Affix „-schaft”, das anContinue…


  • Das längste deutsche Wort

    Gibt es eine Antwort auf die Frage, was das längste deutsche Wort ist? Ja und nein. In diesem Beitrag erkläre ich dir, warum es so schwierig ist, eine Antwort zu finden und warum und wie man es doch finden kann. Auf der Suche nach dem größten deutschen Wortmonster stößt man auf einige Probleme. Ich habeContinue…


  • Was ist eine adverbiale Bestimmung?

    Eine adverbiale Bestimmung ist ein Satzglied. Es gibt uns nähere Informationen zum Geschehen im Satz. Das kann eine Angabe zu einem Ort, einer Zeit oder auch zur Art und Weise der Handlung sein. In diesem Beitrag lernst du, wie du es in einem Satz findest. Du erfährst auch, welche Eigenschaften es hat und wie esContinue…


  • morgen früh – groß oder klein?

    Wie schreibt man morgen früh Groß oder klein? Die Antwort lautet: Beides ist möglich, groß oder klein. Üblicher ist allerdings die Kleinschreibung. Dass diese Wendung rechtschreiblich für Kopfzerbrechen sorgt, ist nachvollziehbar. Denn man schreibt morgen Abend und morgen Vormittag immer groß. Dieser Artikel wurde am 07.08.2025 von Ralf Methling auf inhaltliche Korrektheit überprüft und aktualisiert.Continue…


  • Wie viele Buchstaben hat das Alphabet?

    Die Frage, wie viele Buchstaben das Alphabet hat, lässt sich nicht so einfach beantworten. Je nachdem, welche Buchstaben man zum Alphabet zählt und welche nicht, kommt man zu einem unterschiedlichen Ergebnis. Es sind entweder 26, 27, 29 oder sogar 30 Buchstaben. Ich erkläre dir in diesem Beitrag, wie es zu dieser schwammigen Antwort kommt. DieserContinue…


  • Maschiene oder Maschine – Wie schreibt man es?

    Was ist richtig: „Maschiene“ oder „Maschine“? Ich werde dich nicht auf die Folter spannen und direkt mit der Antwort rausrücken. Man schreibt das Wort „Maschine“ ohne „ie“. Doch halt! Es lohnt sich, diesen Beitrag bis zum Ende zu lesen. Denn du möchtest bestimmt verhindern, dass du in ein paar Wochen wieder auf dieser Seite landest,Continue…


  • Warum „Sehr geehrte Damen und Herren“ in modernen E-Mails problematisch ist

    Die Anrede Sehr geehrte Damen und Herren ist noch immer weit verbreitet – vor allem in formellen Schreiben. Doch wer heute moderne Kommunikation betreiben will, sollte sich gut überlegen, wann und wie diese Phrase verwendet wird. In einer Welt, in der Individualität und persönliche Ansprache geschätzt werden, wirkt diese Floskel schnell wie ein Relikt vergangenerContinue…


  • immer noch oder immernoch?

    Wie schreibt man „immer noch“? Getrennt oder zusammen? Die Antwort lautet: Man schreibt es getrennt. Doch das wissen viele nicht. Die Phrase gilt allgemein als rechtschreiblich schwierig. Wie schreibt man „immer noch“? Zum Glück ist die Antwort simpel. „Immer“ wird vom folgenden Wort getrennt. Man schreibt also „immer noch“, „immer wieder“ und „immer schon“. DasContinue…


  • widerspiegeln oder wiederspiegeln?

    Wie schreibt man „widerspiegeln“? Man schreibt es mit einem „i“, also nicht mit „ie“. Das Wort ist rechtschreiblich schwierig, da es beide Präfixe gibt „wider“ und „wieder“. Kein Wunder also, dass viele wegen der Rechtschreibung zweifeln. Wie schreibt man widerspiegeln? „Widerspiegeln“ schreibt man mit einem „i“ und nicht mit „ie“. Gute Neuigkeiten: Es gibt keineContinue…


  • „zum einen, zum anderen“ – Wie schreibt man es?

    Schreibt man ein Komma, wenn man „zum einen, zum anderen“ verwendet? Schreibt man es groß oder klein? Die Antwort ist: Ja, es wird ein Komma gesetzt und man schreibt es klein. Aber keine Sorge, wenn du es nicht wusstest. Diese Wendung listet der Duden sogar als rechtschreiblich schwieriges „Wort“ auf. Was bedeutet „zum einen, zumContinue…


  • sowohl als auch – Komma?

    Schreibt man ein Komma, wenn man „sowohl als auch“ verwendet? Die Antwort ist: Nein. Es wird kein Komma gesetzt. Meistens jedenfalls … Es gibt ein paar Ausnahmen, die du auch unbedingt kennen solltest. Aber keine Sorge, wenn du das nicht wusstest. Viele Deutschlerner und sogar Muttersprachler haben Probleme mit der Kommasetzung. Was ist „sowohl alsContinue…


  • Bescheid geben: groß oder klein? Getrennt oder zusammen?

    Schreibt man Bescheid geben groß oder klein? Schreibt man es getrennt oder zusammen? Hat bescheiden sein damit etwas zu tun? In diesem Beitrag erkläre ich es dir! Dieser Artikel wurde am 08.08.2025 von Ralf Methling auf inhaltliche Korrektheit überprüft und aktualisiert. Das deutsche Sprachsystem kennt viele Wendungen, doch Bescheid geben ist besonders spannend. In derContinue…


  • Was ist Opposition?

    Eine Opposition ist in der Linguistik ein Gegensatz. Man gibt damit an, dass sich Strukturen im Kontrast zueinander befinden. Der Begriff „Opposition“ wird überwiegend in der Phonetik, Phonologie und Semantik verwendet. Mit dem Begriff ist gemeint, dass sprachliche Einheiten (Laute, Wörter …) im Gegensatz zueinander stehen können. Damit wird also das Verhältnis dieser Einheiten beschrieben.Continue…


  • Was ist eine Passivumschreibung?

    Eine Passivumschreibung (auch: Passiversatzform) umschreibt das Passiv. Sie bildet einen Satz im Aktiv, der aber eine passivische Bedeutung hat. Passivumschreibungen kommen im alltäglichen Sprachgebrauch sehr häufig vor. Aber auch in Texten stehen sie häufig. Was ist eine Passivumschreibung? Mit einer Passivumschreibung bildet man keinen Satz im Passiv, sondern im Aktiv. Allerdings hat dieser aktive SatzContinue…


  • Was ist ein Präfix?

    Ein Präfix (auch: Vorsilbe) wird vor einem Wort angehängt. Dadurch ändert sich die Bedeutung des Wortes. Im Deutschen gibt es viele verschiedene Präfixe, die sehr häufig verwendet werden. Präfixe bilden Derivate Ein Präfix bildet ein neues Wort, indem es vor ein Lexem gehängt wird. Dieses Lexem, nennt man auch Basis. Dazu ein Beispiel: Aus demContinue…


  • Wortbildung einfach erklärt: Wie entstehen Wörter?

    Täglich kommen neue Wörter in den deutschen Wortschatz. Doch sie werden in der Regel nicht frei erfunden, sondern aus bereits bestehendem Wortmaterial gebildet. Neben Fremdwörtern und Lehnwörtern sind es oft morphologische Prozesse, die so den Wortschatz einer Sprache bereichern. Dieser Artikel wurde am 29.07.2025 von Ralf Methling auf inhaltliche Korrektheit überprüft und aktualisiert. Laut WebseiteContinue…


  • Was ist Referenz?

    Referenz ist ein Begriff aus der referentiellen Semantik. Diese Theorie baut darauf auf, dass jeder sprachliche Ausdruck (Wörter, Phrasen, Sätze) für Dinge oder Sachverhalte in der realen Welt stehen. Wie auch in diesem Satz: „Der Clown purzelt im Garten.“ Der „Clown“ steht für die Menge aller real existierenden Clowns in der Welt. Das Verb „purzeln“Continue…


  • Was ist ein Morph?

    Ein Morph ist der konkret lesbare oder hörbare Teil eines Morphems. Es ist lediglich eine Form, der eine Bedeutung zugeteilt wird. Morph und Bedeutung zusammen ergeben ein Morphem. Weißt du schon? Was ein Morph ist, verstehst du am besten, wenn du weißt, was ein Morphem ist. Denn die Begriffe „Morph“ und „Morphem“ sind eng miteinanderContinue…


  • Was ist eine Adjektivphrase?

    Eine Adjektivphrase ist eine Wortgruppe, die ein Adjektiv als Phrasenkopf hat. Adjektivphrasen sind häufig Teil einer Nominalphrase und können auch selbst erweitert werden. Wie genau? Das erkläre ich dir in diesem Beitrag. Weißt du schon? Die folgende Erklärung zur Adjektivphrase verstehst du am besten, wenn du schon weißt, was Phrasen sind. Wenn nicht, kein Problem,Continue…


  • Englisch, die Sprache der Zukunft?

    Das Englische hat heutzutage eine Dominanzstellung und einen immer größeren Einfluss auf die deutsche Sprache. Viele befürchten, dass das Englische eine so große Bedeutung bekommen könnte, dass es das Deutsche schließlich ganz verdrängt. Ist das realistisch? Ob beruflich oder im Urlaub, wer kein Englisch spricht, kommt nicht sehr weit. Anglizismen wie „Cashflow“, „Human Resources Development“Continue…


  • Was ist ein Akkusativobjekt?

    Ein Akkusativobjekt (auch: Akkusativergänzung, Akkusativkomplement) ist ein Satzglied, und zwar ein besonderes. Es ist, wie der Name schon sagt, ein Objekt. Das heißt, dass es von bestimmte Verben benötigt wird. Akkusativobjekte stehen oft für Personen oder Gegenstände, die von einer Handlung betroffen sind. Verben legen ihre „Mitspieler“ fest. Sie entscheiden also, welche weiteren Satzglieder imContinue…


  • Verben mit Akkusativ

    Die folgenden Verben benötigen ein Akkusativobjekt (auch: Akkusativergänzung). Da sehr viele Verben im Deutschen mit dem Akkusativ stehen, stehen in dieser Liste nur einige Verben. Infinitiv Beispielsatz abholen Der Fahrer holt den Diplomaten ab. absagen Wir mussten die Party absagen. anrufen Ich rufe dich morgen an! bauen Wir bauen uns ein Haus. beantworten Beantwortest duContinue…


  • Was ist Homonymie?

    Wörter, die gleich ausgesprochen oder gleich geschrieben werden, aber etwas anderes bedeuten, sind Homonyme. Wenn ein Wort für verschiedene Begriffe steht, das heißt mehrdeutig ist, handelt es sich um ein homonymes Wort. Sprachwissenschaftler sagen, dass Homonymie ein Sonderfall der Polysemie ist. Im Gegensatz zur Polysemie werden bei der Homonymie aber die verschiedenen Signifikate, die einContinue…


  • Was ist Polysemie?

    Ein Wort ist polysem, wenn es mehrere Bedeutungen hat, die miteinander verbunden sind. Sprachwissenschaftlich ausgedrückt handelt es sich um Polysemie, wenn ein Signifikant zwei oder mehrere Signifikate aufruft, beide Signifikate aber vom Sprecher als zusammengehörig empfunden werden. Es handelt sich dann um ein polysemes Wort. Oder anders formuliert: Ein Wort hat mehrere miteinander in VerbindungContinue…


  • Linguistik studieren

    Wenn du Linguistik (auch: Sprachwissenschaft) studierst, dann setzt du dich mit der menschlichen Sprache auseinander. Du analysierst den Aufbau von Sprachen, wie Sprache und das Gehirn zusammenarbeiten und wie Sprache mit Kultur und Gesellschaft verbunden ist. Was das Linguistikstudium nicht ist Das wohl hartnäckigste Vorurteil gegenüber dem Linguistikstudium ist wohl, dass man lernt, wie manContinue…


  • Was ist Präsens?

    Das Präsens ist die Zeitform für die Gegenwart. Das ist aber nicht immer der Fall. In bestimmten Kontexten kann es auch für die Vergangenheit oder die Zukunft verwendet werden. Das Präsens verwendet man, wenn man etwas beschreibt, das jetzt gerade stattfindet. Es drückt aus, dass der Vorgang sich im Augenblick des Sprechens vollzieht. Also währendContinue…


  • Was ist ein Satzglied?

    Ein Satzglied ist eine Gruppe von Wörtern mit einer bestimmten Funktion. Doch nicht alle Wortgruppen sind Satzglieder. Nur wenn sie gemeinsam in einem Satz verschoben werden können und als Ganzes ersetzt werden können, handelt es sich um ein Satzglied. Wörter stehen in einem Satz meistens nicht isoliert, sondern sind eng mit anderen Wörtern verbunden. WörterContinue…


  • Was ist ein Lexem?

    Ein Lexem ist das, was viele umgangssprachlich als „Wort“ bezeichnen. Allerdings ist der Begriff „Wort“ so ungenau, dass man in der Linguistik zwei Begriffe benötigt: Wortform und Lexem. Bei einem Lexem handelt es sich nur um ein Wort „im Kopf“. Spricht man von einem Lexem, löst man sich von der Art und Weise, wie dasContinue…


  • Was ist Psycholinguistik?

    Die Psycholinguistik ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Sie legt den Fokus auf den Erwerb, Besitz und Verlust von Sprache, der an psychische Voraussetzungen gebunden ist. In der Psycholinguistik geht es ganz grob formuliert um drei Bereiche. Der erste Bereich ist die Spracherwerbsforschung. Wie erwerben Kinder Sprache? Man sagt übrigens „erwerben“ und nicht „lernen“, weil KinderContinue…


  • Was ist die Konnotation?

    Die Konnotation ist die Nebenbedeutung eines Begriffs. Denn ein Wort hat nicht nur eine Bedeutung, sondern auch wertende, oft emotionale Elemente, die man mit dem Wort verbindet. Die Konnotation kann wertend, emotional, stilistisch, variabel, kontextabhängig und subjektiv sein. Ihr merkt, die Konnotation ist eben NICHT neutral und sachlich. Hauptbedeutung und Nebenbedeutung Der Begriff „Oma“ hatContinue…


  • Wie viele Wörter gibt es?

    Der allgemeine Wortschatz der heutigen deutschen Sprache umfasst zwischen 300.000 und 500.000 Wörter. Darin enthalten sind Grundwörter (z. B.: „gehen“, „Tisch“, „bei“), aber keine verschiedenen Formen von Wörtern (z. B.: „laufen“, „lief“, „gelaufen“). Doch warum ist diese Zahl so ungenau? Überraschenderweise ist es nicht möglich, genau zu sagen, wie viele Wörter es im Deutschen gibt. Die FrageContinue…


  • Wie viele Sprachen gibt es?

    Es gibt aktuell circa 7000 Sprachen, doch das ist nur eine grobe Schätzung. Leider kann bis heute keiner genau sagen, wie viele Sprachen es gibt, da nicht geklärt ist, was überhaupt eine Sprache ist. Im Ethnologue, dem wichtigsten Verzeichnis für Sprachen, werden momentan allerdings 7157 Sprachen gelistet. Die Linguistik erforscht die menschliche Sprache, genauer gesagtContinue…


  • Was ist ein Genitivobjekt?

    Wörter, die in einem Satz stehen, haben häufig eine Beziehung zueinander. Man kann sie nicht voneinander trennen und nur zusammen im Satz verschieben. Es handelt sich dabei um Satzglieder. Ein solches Satzglied ist auch das Genitivobjekt. Wie erkennt man es? Genitivobjekte werden auch als „Genitivergänzungen“ oder „Genitivkomplemente“ bezeichnet. Sie hängen immer von einem bestimmten VerbContinue…


  • Was ist die Denotation?

    Die Denotation ist die Kernbedeutung eines Begriffs. Denn auch wenn ein Begriff mehrere Synonyme haben kann, lassen sich alle auf eine Grundbedeutung zurückführen. Nehmen wir das Beispiel „Baum“. Die Bedeutung von Baum kennt jeder. Ein Baum ist „eine hochgewachsene Pflanze mit Stamm“. Diese Bedeutung ist die Denotation, weil es eine neutrale Bedeutung ist, unabhängig vonContinue…


Über mich

Seit 2010, einem Jahr nach meinem Abitur in Deutschland, geht mir Sprache nicht mehr aus dem Kopf. Dass ich während meiner Schulzeit keine Leuchte in sprachlichen Fächern war, hat sich mit meinem Umzug in die Niederlande und das Lernen der niederländischen Sprache schlagartig gewandelt. Die Linguistik ist mir ans Herz gewachsen, weil ich erkannte, dass mich nicht das Beherrschen einer Sprache an sich interessiert, sondern das System das hinter den Sprachen der Welt steckt. Diese Erkenntnis möchte ich teilen und vielen anderen die Welt der Sprachwissenschaft ein wenig näher bringen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner