Syntax

Die Syntax (von griech. syntaxis „Zusammenordnung“) untersucht die Regeln, die innerhalb eines Satzes zwischen den einzelnen Wörtern gelten. Syntaktische Regeln haben einen großen Einfluss darauf, ob und wie wir verstanden werden.

Was ist Syntax?

Sätze oder Teilsätze bilden wir auch im Deutschen nach bestimmten Regeln. Diese Regeln, also welche Kombinationen von Wörtern wie zu einem Satz werden, beschreibt die Syntax. Syntax ist somit die Lehre vom Bau und der Gliederung des Satzes, kurz Satzlehre.

Der einfache Satz

Wörter bilden Sätze. Sätze bilden Texte. Ein einfacher Satz ist also die kleinste vollständige Einheit eines Textes. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie ein einfacher Satz aufgebaut ist.

Die fünf Satzmodi

Die Frage, welche Satzarten sich unterscheiden lassen, ist eine Frage, mit der man sich in der Syntax auseinandersetzt. Sehen wir uns diese sogenannten Satzmodi einmal an.

Was ist ein Satzglied?

Ein Satzglied ist eine Gruppe von Wörtern mit einer bestimmten Funktion. Doch nicht alle Wortgruppen sind Satzglieder. Nur wenn sie gemeinsam in einem Satz verschoben werden können und als Ganzes ersetzt werden können, handelt es sich um ein Satzglied.

Was ist ein Subjekt?

Mit dem Begriff „Subjekt“ bezeichnet man ein Satzglied. Anders formuliert: Subjekte erfüllen eine syntaktische Funktion. Welche syntaktische Funktion ist es? Das Subjekt ist das, worüber im Satz etwas ausgesagt wird. Darum nennt man das Subjekt auch Satzgegenstand.

Was ist ein Akkusativobjekt?

Ein Akkusativobjekt ist ein Satzglied, und zwar ein besonderes. Es ist, wie der Name schon sagt, ein Objekt. Das heißt, dass es von bestimmte Verben benötigt wird.

Präpositionalobjekt oder adverbiale Bestimmung?

Präpositionalobjekte und adverbiale Bestimmungen kann man leicht verwechseln. vor allem dann, wenn die adverbiale Bestimmung mit einer Präposition eingeleitet wird. Ich erkläre dir, worin der Unterschied liegt.

Genitivobjekt oder Genitivattribut?

Genitivobjekte und Genitivattribute kann man leicht verwechseln. Sie stehen beide im Genitiv, haben aber eine ganz andere Funktion.

Was sind Phrasen?

Eine Phrase ist eine syntaktische Einheit, also ein zusammengehöriger Teil eines Satzes. Phrasen sind aus einem Wort oder mehreren Wörtern aufgebaut.

Syntaxbäume in der Phrasenstruktur-grammatik

Im Strukturalismus wurde die Phrasenstrukturgrammatik entwickelt, auf der heutzutage viele weitere Modelle aufbauen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie man Syntaxbäume in der Phrasenstrukturgrammatik erstellt.

Was ist eine Nominalphrase?

Nominalphrasen haben eine wichtige Funktion. Mit ihnen verweist man auf ein Ding, eine Person, oder mehrere Personen oder Dinge, aber auch auf Abstraktes.

Was ist eine Adjektivphrase?

Eine Adjektivphrase ist eine Wortgruppe, die ein Adjektiv als Phrasenkopf hat. Adjektivphrasen sind häufig Teil einer Nominalphrase und können auch selbst erweitert werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner