Grammatik

Du lernst die deutsche Grammatik im Muttersprachenunterricht in der Schule oder du lernst Deutsch als Fremdsprache? Hier findest du meine kostenlosen Beiträge und Lernvideos zum Deutschlernen. Alle grammatischen Themen erkläre ich verständlich mit vielen Beispielen. Leg’ direkt los und vergrößere dein Wissen über die deutsche Grammatik!

Finite und infinite Verben

Eine finite Verbform in einer Sprache ist eine Form, die das Prädikat in einem eigenen Satz bilden kann.

Was ist das Präsens?

Das Präsens ist die Zeitform für die Gegenwart. Das ist aber nicht immer der Fall. In bestimmten Kontexten kann das Präsens auch für die Vergangenheit oder die Zukunft verwendet werden.

Passivumschreibungen

Eine Passivumschreibung (auch: Passiversatzform) umschreibt das Passiv. Sie bildet einen Satz im Aktiv, der aber eine passivische Bedeutung hat.

Der einfache Satz

Wörter bilden Sätze. Sätze bilden Texte. Ein einfacher Satz ist also die kleinste vollständige Einheit eines Textes. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie ein einfacher Satz aufgebaut ist.

Die fünf Satzmodi

Die Frage, welche Satzarten sich unterscheiden lassen, ist eine Frage, mit der man sich in der Syntax auseinandersetzt. Sehen wir uns diese sogenannten Satzmodi einmal an.

Der zusammengesetzte Satz

Ein zusammengesetzter Satz besteht aus mehreren Teilsätzen. Sie bilden zusammen einen komplexen Satz.

Satzglieder finden

Ein Satzglied kann aus einem Wort oder aus mehreren Wörtern bestehen. Aber wie findet man diese Satzglieder? Eine Möglichkeit ist die Anwendung der Permutationsprobe (oder auch „Umstellprobe“ oder „Verschiebeprobe“ genannt).

Was ist ein Subjekt?

Mit dem Begriff „Subjekt“ bezeichnet man ein Satzglied. Anders formuliert: Subjekte erfüllen eine syntaktische Funktion. Welche syntaktische Funktion ist es? Das Subjekt ist das, worüber im Satz etwas ausgesagt wird. Darum nennt man das Subjekt auch Satzgegenstand.

Was ist ein Prädikat?

In der traditionellen Grammatik definieren sich Prädikat und Subjekt gegenseitig. Sie gehören eng zueinander. Das Subjekt steht für das, worüber etwas ausgesagt wird und das Prädikat bildet die Aussage darüber. Man nennt das Prädikat darum auch „Satzaussage“. Durch das Prädikat werden Handlungen, Vorgänge und Zustände ausgedrückt, die sich auf das Subjekt beziehen.

Was ist ein Akkusativobjekt?

Ein Akkusativobjekt ist ein Satzglied, und zwar ein besonderes. Es ist, wie der Name schon sagt, ein Objekt. Das heißt, dass es von bestimmte Verben benötigt wird.

Was ist ein Genitivobjekt?

Wörter, die in einem Satz stehen, haben häufig eine Beziehung zueinander. Oft sind es Satzglieder. Ein solches Satzglied ist auch das Genitivobjekt. Wie erkennt man es?

Was ist eine adverbiale Bestimmung?

Eine adverbiale Bestimmung ist ein Satzglied. Es gibt uns nähere Informationen zum Geschehen im Satz.

Präpositionalobjekt oder adverbiale Bestimmung?

Präpositionalobjekte und adverbiale Bestimmungen kann man leicht verwechseln. vor allem dann, wenn die adverbiale Bestimmung mit einer Präposition eingeleitet wird. Ich erkläre dir, worin der Unterschied liegt.

Imperativ – einfach erklärt

Der Imperativ ist die Befehlsform im Deutschen. Man nutzt ihn, um jemanden direkt zu etwas aufzufordern. Beispiele dafür sind Sätze wie: „Komm her!“ oder „Hör gut zu!“.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner