Finite und infinite Verben

Ein finites Verb (auch: konjugiertes Verb) trägt grammatische Informationen, die mit dem Subjekt übereinstimmen. Infinite Verben dahingegen nicht. Außerdem gibt es Zweifelsfälle, bei denen nicht klar ist, ob es sich um ein finites oder um ein infinites Verb handelt. Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie du finite und infinite Verben erkennst. Was ist einContinue reading „Finite und infinite Verben“

Was ist ein Morphem?

Wörter sind aus Einheiten aufgebaut, die eine Bedeutung tragen. Diese Einheiten nennt man „Morpheme“. In der Linguistik sagt man dann: Ein Morphem ist die kleinste bedeutungstragende Einheit einer Sprache. In wie viele Einheiten, die alle für sich selber eine Bedeutung tragen, kannst du den folgenden Satz zerlegen? „Ich habe Kopfweh.“ Wahrscheinlich denkst du an: IchContinue reading „Was ist ein Morphem?“

Was ist Morphologie?

Morphologie ist die Wissenschaft von der Veränderung der Wortformen einer Sprache. Man nennt dieses Teilgebiet der Linguistik auch „Morphematik“ oder „Morphemik“. Morphologie beschreibt die Form, den Aufbau und die Regeln beim Aufbau von Wörtern. Denn Wörter sind keine festen Gebilde. Zum Beispiel werden Verben konjugiert und ändern dadurch ihre Form: „wohnen“ kann zu „wohnte“ werdenContinue reading „Was ist Morphologie?“

Was sind Laute?

Die kleinsten Bestandteile der gesprochenen Sprache sind die Laute. Und die kennt ihr alle. Schon Kinder in der Grundschule lernen sie, wenn sie schreiben und lesen lernen. Denn aus der Buchstabenfolge der geschriebenen Wörter kann man auf die Lautfolge des gesprochenen Wortes schließen. Sprachlaute nennt man auch „Phone“. Ein Phon kann man: aussprechen, messenund hören.Continue reading „Was sind Laute?“

De Saussure: Langue, Parole & Langage

Was ist Sprache? Das scheint erst einmal eine ganz einfache Frage zu sein, aber sobald man länger darüber nachdenkt, merkt man, dass es gar nicht so einfach ist, eine Antwort darauf zu geben. Darüber nachzudenken, was Sprache ist, das hat auch Ferdinand de Saussure gemacht. Überlegen wir zunächst anhand von Beispielen, was Sprache bedeuten kann:Continue reading „De Saussure: Langue, Parole & Langage“

Das sprachliche Zeichen

In diesem Video geht es um das sprachliche Zeichen. Praktisch wäre es, wenn du dir erst das Video zu de Saussure anschaust. Ansonsten solltest du auch wissen, was Laute sind, denn darauf gehe ich in diesem Video nicht mehr ein. Bei der Kommunikation sendet der Sprecher dem Hörer ein Signal, dem der Hörer anschließend eineContinue reading „Das sprachliche Zeichen“

Was macht ein Sprachwissenschaftler?

Die Hauptaufgabe der Sprachwissenschaftler ist es, einzelne Sprachen und Sprachvarianten, also verschiedene Formen und Arten von Sprache, zu untersuchen und sich anzuschauen, was menschliche Sprache überhaupt ausmacht. Wenn man Leute auf der Straße fragen würde, was ein Sprachwissenschaftler macht oder ist, dann wäre die häufigste Antwort sicher: Ein Sprachwissenschaftler ist jemand, der viele Sprachen spricht.Continue reading „Was macht ein Sprachwissenschaftler?“

Was ist Phonetik?

Die Sprachwissenschaft untersucht die menschliche Sprache. Da dies ein sehr großes Wissenschaftsgebiet ist, unterteilt man die Sprachwissenschaft in zahlreiche kleinere Teilgebiete wie zum Beispiel die Lexikologie, Pragmatik, Semantik, Syntax, Textlinguistik, Morphologie und noch viele mehr. Ein Zweig der Sprachwissenschaft ist die Phonetik. Aber was ist Phonetik genau? Lange bevor die Menschen schreiben konnten, sprachen sieContinue reading „Was ist Phonetik?“

Syntaxbäume

Eine Strömung innerhalb der Linguistik ist der amerikanische Strukturalismus. Im Strukturalismus wurde die Phrasenstrukturgrammatik entwickelt, auf der heutzutage viele weitere Modelle aufbauen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie man Syntaxbäume in der Phrasenstrukturgrammatik erstellt. Aber zuerst noch eine Randbemerkung. Innerhalb der Linguistik gibt es verschiedene Herangehensweisen, um syntaktische Strukturen zu beschreiben. Klar, es gibtContinue reading „Syntaxbäume“

Was ist das Vokalviereck?

Vokale entstehen, indem der Ton, der im Kehlkopf erzeugt wird, durch die Stellung der Artikulationsorgane im Mund- und Nasenraum stark verändert wird. Vor allem die Zunge spielt dabei eine wichtige Rolle. Aber auch die Lippenstellung. All diese Faktoren sind im Vokalviereck verarbeitet. Für die Beschreibung der deutschen Vokale sind 4 artikulatorische Merkmale relevant. Nämlich: Qualität:Continue reading „Was ist das Vokalviereck?“

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner