Eine Gruppe innerhalb der Konsonanten nennt man Liquide. Was unterscheidet eine Liquida von zum Beispiel einem Plosiv oder einem Frikativ? Um diesen Artikel besser zu verstehen, solltest du wissen, was Konsonanten sind und wie der Artikulationsapparat aufgebaut ist. Unter den Begriff „Liquide“, die man auch „Fließlaute“ nennt, fallen Laterale und Vibranten. Im Deutschen gibt esContinue reading „Was sind Liquidae?“
Author Archives: Linguistik einfach einfach
Deutsche Konsonanten im phonetischen Alphabet
Sprachen haben unterschiedlich viele Konsonanten. Dementsprechend hat jede Sprache auch ihr ganz individuelles Konsonanteninventar, das in einer IPA-Tabelle illustriert wird. Die deutsche IPA-Übersicht umfasst ungefähr 20 Konsonanten. Wie viele Konsonanten hat die deutsche Sprache? Wie viele Konsonanten die deutsche Sprache genau hat, lässt sich nur schwer ermitteln, da sich Forscher nicht immer einig sind, welcheContinue reading „Deutsche Konsonanten im phonetischen Alphabet“
Was ist Phonologie?
Die Phonologie untersucht die Funktion der bedeutungsunterscheidenden Sprachlaute einer Sprache. Am besten versteht man die Aufgabe der Phonologie, wenn man auch weiß, was Phonetik ist. Die Phonetik ist die wissenschaftliche Erforschung von konkreten sprachlichen Lauten. Sprachliche Laute produzierst du, wenn du sprichst. Es ist der Schall, der aus deinem Mund (manchmal auch aus der Nase)Continue reading „Was ist Phonologie?“
Der Unterschied zwischen Phonetik und Phonologie
Die Phonetik und die Phonologie untersuchen die gesprochene Sprache. Aber was ist der Unterschied zwischen Phonetik und Phonologie? Die Phonetik und die Phonologie betrachten die Sprache aus unterschiedlichen Perspektiven. Es handelt sich also um zwei unterschiedliche Blickwinkel. Die Phonetik untersucht die hör- und messbaren Eigenschaften der gesprochenen Sprache, wie sie produziert und wie sie empfangenContinue reading „Der Unterschied zwischen Phonetik und Phonologie“
Was sind Artikulationsstellen?
Die Artikulationsstelle (auch: Artikulationsort) ist der Ort, an dem bei den Konsonanten das Hindernis gebildet wird. Der Artikulationsort ist einer der drei Parameter, nach denen Konsonanten benannt werden. Artikulationsstellen und Artikulationsorgane Wenn du sprichst, produzierst du Laute. Diesen Prozess kann man in drei Schritte einteilen: Atmung, Phonation, und Artikulation. Beim letzten Schritt, der Artikulation, nähernContinue reading „Was sind Artikulationsstellen?“
Was sind Plosive?
Plosive sind Sprenglaute und du verwendest sie täglich, teilweise schnell hintereinander innerhalb weniger Sekunden. Aber sie sind völlig ungefährlich. Es ist hilfreich, wenn du dir erst das Video „Was sind Konsonanten?“ und „Der Artikulationsapparat“ anschaust. Denn dieses Vorwissen brauchst du, um zu verstehen, was Plosive sind. Wenn man in der Phonetik Konsonanten beschreibt, dann machtContinue reading „Was sind Plosive?“
Der Vokaltrakt
Wenn wir sprechen, produzieren wir Laute, die artikuliert werden. Dafür ist der menschliche Vokaltrakt (auch: das Ansatzrohr) verantwortlich. Er reicht vom Rachenraum über die Mundhöhle bis in die Nasenhöhle. Die wichtigsten Artikulationsorgane, die wir haben, sind die Lippen. Einmal die Oberlippe und die Unterlippe. Vor allem die Unterlippe ist sehr beweglich. Aber auch die ZungeContinue reading „Der Vokaltrakt“
Was sind Frikative?
Frikative bilden eine eigene Gruppe innerhalb der Konsonanten. Es sind Reibelaute, bei denen der Luftstrom aus der Lunge durch eine Enge gepresst wird. An dieser Stelle verwirbelt sich die Ausatemluft und ein Frikationsgeräusch entsteht. Wenn wir von einem Frikativ reden, dann beschreiben wir, wie auch schon bei den Plosiven, die Artikulationsart eines Konsonanten. Die ArtikulationsartContinue reading „Was sind Frikative?“
Phoneme und die Minimalpaaranalyse
Die Minimalpaaranalyse ist die phonologische Untersuchungsmethode, mit der man Minimalpaare untersucht. Mithilfe der Minimalpaaranalyse wird das Phoneminventar einer Sprache, d. h. alle Phoneme dieser Sprache ermittelt. Dieses Inventar ist immer sprachspezifisch, es gilt nur für diese konkrete Sprache. Was sind Phoneme? Wenn man z. B. im Wort „gehen“ den Laut [g] durch den Laut [z] ersetzt, entstehtContinue reading „Phoneme und die Minimalpaaranalyse“
Was ist Semantik?
Semantik ist die Lehre von der Bedeutung. Das ist im Grunde schon die Definition. Wenn Semantik die Lehre von der Bedeutung ist, dann muss man sich zwangsläufig auch fragen, was denn dann „Bedeutung“ ist. Zu Beginn solltest du dich erstmal fragen, ob du schon weißt, was mit der Inhalts- und Ausdrucksseite des sprachlichen Zeichens gemeintContinue reading „Was ist Semantik?“