Der Vokaltrakt

Wenn wir sprechen, produzieren wir Laute, die artikuliert werden. Dafür ist der menschliche Vokaltrakt (auch: das Ansatzrohr) verantwortlich. Er reicht vom Rachenraum über die Mundhöhle bis in die Nasenhöhle.

Lernvideo: Der Vokaltrakt

Die wichtigsten Artikulationsorgane, die wir haben, sind die Lippen. Einmal die Oberlippe und die Unterlippe. Vor allem die Unterlippe ist sehr beweglich.

Aber auch die Zunge zählt zu den wichtigsten Artikulationsorganen. Sie hilft uns bei fast allen Lauten, senkt sich, hebt sich, oder drückt sich nach vorne oder nach hinten. Die Oberfläche der Zunge nennt man „Zungenrücken“. Die Zungenspitze berührt beim Sprechen verschiedene Artikulationsstellen. Der hintere Teil der Zunge ist die Zungenwurzel.

Und auch der Unterkiefer bewegt sich beim Sprechen. Zum Beispiel nach vorne, nach hinten, nach oben und nach unten.

Wenn wir sprechen, berührt die Zunge bei einigen Lauten die Zähne. Entweder die oberen Schneidezähne oder die unteren.

Die Zähne stecken mit ihren Wurzeln in den Alveolen. Das ist der harte Teil, der wie ein Damm nach hinten zum Gaumen abfällt. Daher nennt man die Alveolen auch „Zahndamm“.

Der Gaumen besteht aus dem harten Gaumen, dem Vordergaumen und dem weichen Gaumen, dem Hintergaumen.

Der weiche Gaumen wird auch „Gaumensegel“ genannt. Dieses Segel kann gehoben und gesenkt werden, um die Luft aus der Lunge entweder in den Mundraum zu lenken oder, wenn es sich senkt, in den Nasenraum, um Laute wie [m], [n] oder [?] zu bilden. Dann strömt die Luft nicht mehr aus dem Mund beim Sprechen, sondern aus der Nase.

Das Gaumensegel endet im Zäpfchen. Das kann vibrieren und so Laute bilden.

Weiter unten kommt man zum Rachen. Es gibt aber keine deutschen Laute, die hier gebildet werden. Rachenlaute findet man in der arabischen Sprache.

Tief unten im Rachen befindet sich der Kehlkopf. Er enthält die Stimmbänder, die für die Stimmbildung verantwortlich sind, und kontrolliert den Luftweg von außen in die Lunge und von der Lunge nach außen. In etwa wie eine Schranke.

Quellen

Šileikait?-kaishauri, D. (2015). Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner