Die Frage, wie viele Buchstaben das Alphabet hat, lässt sich nicht so einfach beantworten. Je nachdem, welche Buchstaben man zum Alphabet zählt und welche nicht, kommt man zu einem unterschiedlichen Ergebnis. Es sind entweder 26, 27, 29 oder sogar 30 Buchstaben. Ich erkläre dir in diesem Beitrag, wie es zu dieser schwammigen Antwort kommt.
Als Quelle verwenden (APA)
Methling, R. (2025, 27. Juli). Wie viele Buchstaben hat das Alphabet?. https://www.linguistik.online. Abgerufen am XX.XX.20XX, von https://linguistik.online/wie-viele-buchstaben-hat-das-alphabet/
Dieser Artikel wurde am 27.07.2025 von Ralf Methling auf inhaltliche Korrektheit überprüft und aktualisiert.
Das Alphabet besteht aus Buchstaben. Es gibt tatsächlich eine Wissenschaft, die sich mit ihnen beschäftigt, die Graphematik (auch: Graphemik). Sie ist ein Teilgebiet der Linguistik.
Alphabetisches Schriftsystem
- Das Schriftsystem des Deutschen und vieler anderer Sprachen heißt alphabetisches Schriftsystem. Es ist so aufgebaut, dass die Buchstaben für Laute stehen. Daher kommt auch der Spruch: „Man schreibt, wie man spricht“.
- Auf die chinesische Sprache(n) trifft das ganz und gar nicht zu, denn sie verwendet ein logographisches Schriftsystem.
Im Deutschen, und in vielen anderen Sprachen, verwenden wir Buchstaben aus dem lateinischen Alphabet. Der erste Buchstabe lautet A, der letzte Z.
Wie viele Buchstaben hat das Alphabet?
Im deutschen Alphabet unterscheiden wir zwischen Konsonanten (auch: Mitlaute) und Vokalen (auch: Selbstlaute). Insgesamt sind es 21 Konsonanten und fünf Vokale (a, e, i, o, u). Addiert ergeben das 26 Buchstaben.

Allerdings werden in der deutschen Sprache zusätzlich Umlaute verwendet (ä, ö und ü). Die Punkte nennt man Diakritika. Entweder zählt man sie als drei zusätzliche Vokale zu den 26 Buchstaben hinzu, oder man wertet sie als Varianten der Vokale a, o und u. Das deutsche Alphabet könnte also auch 29 Buchstaben statt 26 umfassen.
Expertenwissen: Buchstaben sind keine Laute!
Buchstaben sind keine Laute! Zwar wird der Laut [t] wie in Tasche auch <t> geschrieben, aber im Wort Hund wird er <d> geschrieben, obwohl wir [t] sprechen. Zudem wird der Laut [] wie in Schule <sch> geschrieben, da es keinen einzelnen Buchstaben für diesen Laut gibt. Insgesamt gibt es mehr Laute als Buchstaben im Deutschen.
Laute werden übrigens wie hier oben in eckigen Klammern geschrieben ([ ]), Buchstaben in spitzen Klammern (< >).
Wenn man eine Antwort auf die Frage haben möchte, warum man Vokale und Konsonanten unterscheidet, dann muss man die Aussprache miteinbeziehen. Dass man den Buchstaben <a> zu den Vokalen zählt und den Buchstaben <b> zu den Konsonanten, lässt sich nur begründen, wenn man sich auf die Aussprache bezieht.
Hier auf meiner Webseite findest du viele Artikel zu diesen Themen. Du kannst einfach den Links folgen.
Wie lernen Kinder das Alphabet am besten?

Nicht nur die Anzahl der Buchstaben ist interessant, sondern auch, wie Kinder sie lernen. Eine Studie zeigt: Am wirksamsten ist es, wenn Vorschulkinder Buchstabennamen (zum Beispiel „Be“) und Laute (den Laut [b]) gemeinsam üben. Kinder, die beides kombiniert lernten, machten größere Fortschritte als solche, die nur Namen oder nur Laute trainierten.
Beleg für diese Aussagen
Roberts, T. A., Vadasy, P. F., & Sanders, E. A. (2018). Preschoolers’ alphabet learning: Letter name and sound instruction, cognitive processes, and English proficiency. Early Childhood Research Quarterly, 44 (3), 257–274. https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2018.04.011
Ein besonderer Buchstabe
Eine Besonderheit der deutschen Sprache ist das Eszett (ß). Es wird nur in Deutschland und in Österreich verwendet, denn die Schweiz und Liechtenstein ersetzen es. Dort wird ein doppeltes S (ss) geschrieben. Das ß kommt zum Einsatz, wenn ein Wort einen stimmlosen s-Laut enthält, zudem nach einem Vokal oder Diphthong (z.B. ei) steht und kein weiterer Konsonant folgt.
Bis vor ein paar Jahren gab es das ß nur als Kleinbuchstaben. Der Grund dafür: Kein Wort beginnt im Deutschen mit einem großen ß. Das hat in offiziellen Dokumenten aber zu Problemen geführt, wenn man einen Nachnamen hat, der diesen Buchstaben enthält (z. B. Weiß) und man in Großbuchstaben schreiben sollte.

Oft wurde dann einfach SS geschrieben. Problematisch war das, weil man im Zweifel sein bezahltes Flugticket am Schalter nicht erhielt, weil der Nachname nicht mit dem Pass übereinstimmte. Darum hat der Rat für deutsche Rechtschreibung 2017 beschlossen, auch ein großes ß dem Alphabet hinzuzufügen.
Synonyme
Es werden auch die folgenden Synonyme für das Eszett verwendet: Doppel-S, Buckel-S, Rucksack-S, Dreierles-S oder Ringel-S.
Wenn man diesen Sonderfall zum deutschen Alphabet zählt, kommt man entweder auf 27 Buchstaben (ohne Umlaute) oder sogar 30 Buchstaben (mit Umlauten). Mehr als 30 Buchstaben gibt es definitiv nicht. Es sei denn, man zählt Groß- und Kleinbuchstaben separat. Dann wären es sogar bis zu 60 Buchstaben. Generell gilt aber, dass man sie nicht voneinander trennt. A und a sind zwei Formen eines Buchstabens.
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z | ä | ö | ü | ß |
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Ä | Ö | Ü | ß |
Wenn wir die Frage „Wie viele Buchstaben hat das Alphabet“ ein wenig anpassen und fragen „Wie viele Buchstaben werden in der deutschen Schrift verwendet“, dann kommt man schon zu einer genaueren Antwort: Es sind 30 Buchstaben. Aber auch das stimmt nicht ganz. Fremdwörter, zum Beispiel aus dem Französischen, können weitere Buchstaben enthalten. Wie z. B. in diesem Satz: Ich habe einen Crêpe gegessen.
Im Deutschen werden 30 Buchstaben zum Schreiben von Wörtern verwendet.
Didaktische Empfehlungen für Unterricht und Übungen
Ansatz | Methode |
---|---|
Buchstabenname & Klang verbinden | Wenn du einen Buchstaben wie B – /b/ lehrst, sag zuerst den Namen („Be“), dann den Laut (/b/), sodass Kinder die Verbindung erkennen. |
Schreiben aktiv einbeziehen | Wenn Kinder Buchstaben immer wieder schreiben oder nachzeichnen, prägen sie sich deren Form und Bedeutung besser ein. |
Varianz & Wiederholung sorgen für Engagement | Kurze Spiele oder Quizformate fördern die Motivation und helfen Kindern, Buchstabenformen, ihre Namen und Laute besser miteinander zu verknüpfen. |
Beleg für diese Aussagen
Roberts, T. A., Vadasy, P. F., & Sanders, E. A. (2018). Preschoolers’ alphabet learning: Letter name and sound instruction, cognitive processes, and English proficiency. Early Childhood Research Quarterly, 44 (3), 257–274. https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2018.04.011

Das Buchstabieralphabet
Ein Buchstabieralphabet ist ein System. Es hilft, die Buchstaben eines Alphabets klar zu übermitteln. Das ist wichtig, wenn es akustische Missverständnisse geben kann.
FAQ: Wie viele Buchstaben hat das Alphabet?
Wie viele Buchstaben hat das deutsche Alphabet?
Das deutsche Alphabet besteht offiziell aus 26 Grundbuchstaben (A–Z). Zusätzlich werden die Umlaute Ä, Ö, Ü sowie das Eszett (ß) verwendet, die oft als Erweiterungen betrachtet werden. Dadurch kann man von 30 Zeichen sprechen, wenn man diese mit einbezieht.
Warum gibt es unterschiedliche Angaben zur Anzahl der Buchstaben?
Die Unterschiede entstehen, weil Umlaute und Sonderzeichen nicht in allen Zählungen berücksichtigt werden. In der Schule und im klassischen Sinne spricht man meist von 26 Buchstaben, während Sprachwissenschaftler häufig 29–30 Zeichen nennen, wenn Ä, Ö, Ü und ß mitgezählt werden.
Wie viele Buchstaben haben andere Alphabete?
- Englisch: 26 Buchstaben
- Französisch: 26 Grundbuchstaben + Akzentzeichen
- Spanisch: 27 Buchstaben (inklusive Ñ)
- Russisch (Kyrillisch): 33 Buchstaben
- Griechisch: 24 Buchstaben
Seit wann besteht das deutsche Alphabet aus 26 Buchstaben?
Das lateinische Alphabet, auf dem das Deutsche basiert, wurde bereits in der Antike entwickelt. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Zahl der Buchstaben durch Anpassungen und Sonderzeichen verändert, aber die 26 Grundbuchstaben haben sich seit dem Mittelalter etabliert.
Warum gibt es im Deutschen das ß?
Das Eszett (ß) entstand aus einer historischen Ligatur von ſ (langes s) und z. Es dient dazu, lange und kurze Vokale zu unterscheiden (z. B. Maße vs. Masse) und sorgt so für eindeutige Schreibweisen.
Werden die Umlaute als eigene Buchstaben gezählt?
In der Alltagssprache nicht unbedingt, sie gelten als Varianten von A, O und U. In der alphabetischen Sortierung und Sprachwissenschaft werden sie aber oft wie eigene Buchstaben behandelt.
Welches Alphabet hat die meisten Buchstaben?
Das Khmer-Alphabet (Kambodscha) ist mit 74 Zeichen eines der umfangreichsten der Welt. Im Gegensatz dazu hat das Rotokas-Alphabet (Papua-Neuguinea) nur 12 Buchstaben.
Quellen
Horstmann, S., Settinieri, J., & Freitag, D. (2019). Einführung in die Linguistik für DaF/DaZ. utb GmbH.
Methling, R. (2024). Germanistische Linguistik für Dummies. Wiley-VCH.
Rat für deutsche Rechtschreibung. (2023). Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung. Abgerufen am 27. Juli 2025, von https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung
Rat für deutsche Rechtschreibung. (2017, 29. Juni). Aktualisierung des Amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung [Pressemitteilung]. Abgerufen am 27. Juli 2025, von https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_PM_2017‑06‑29_Aktualisierung_Regelwerk.pdf
Roberts, T. A., Vadasy, P. F., & Sanders, E. A. (2018). Preschoolers’ alphabet learning: Letter name and sound instruction, cognitive processes, and English proficiency. Early Childhood Research Quarterly, 44 (3), 257–274. https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2018.04.011