Eine Opposition ist in der Linguistik ein Gegensatz. Man gibt damit an, dass sich Strukturen im Kontrast zueinander befinden.
Begriff
Der Begriff „Opposition“ bedeutet „Gegensatz“ und stammt vom lateinischen Verb „opponere“. Es bedeutet „entgegensetzen“ oder „einwenden“. Später wurde daraus „oppositio“, was „das Entgegensetzen“ bedeutet. Im 16. Jahrhundert entstand schließlich die „Opposition“ mit der Bedeutung „Gegenüberstellung“, „Gegensatz“ oder auch „Widerstand“.
Der Begriff „Opposition“ wird überwiegend in der Phonetik, Phonologie und Semantik verwendet. Mit dem Begriff ist gemeint, dass sprachliche Einheiten (Laute, Wörter …) im Gegensatz zueinander stehen können. Damit wird also das Verhältnis dieser Einheiten beschrieben.
Opposition in der Phonetik
Ein Oppositionspaar sind zum Beispiel die Laute [p] und [b]. Der Laut [p] ist ein stimmloser Konsonant, während der Laut [b] stimmhaft ist. Die Laute stehen sich also in Bezug auf das Merkmal „Stimmhaftigkeit“ gegenüber. Das heißt, sie unterscheiden sich durch das Merkmal „Stimmhaftigkeit“.
Opposition in der Phonologie
Wenn man Phoneme einer Sprache ermittelt, dann führt man eine Minimalpaaranalyse durch. Man sucht dabei nach bedeutungsunterscheidenden Lauten. Jedes dieser Phoneme ist also eine lautliche Opposition, weil sie im Gegensatz zueinander stehen.
Phoneme ermittelt man durch Oppositionsbildung (= Minimalpaare) der Phone.
Opposition in der Semantik
Das Gegenteil von „warm“ ist „kalt“. Es handelt sich dabei um Antonyme, denn sie bilden ein Gegensatzpaar. Man sagt dazu, dass sie in Opposition zueinander stehen. „Warm“ beschreibt das eine Extrem und das andere „kalt“. Oder anders formuliert: Auf einer Skala stehen diese beiden Adjektive jeweils an den Endpunkten.
Nächster Beitrag
Genitivobjekt oder Genitivattribut?
Genitivobjekte und Genitivattribute kann man leicht verwechseln. Sie stehen beide im Genitiv, haben aber eine andere Funktion.
Quellen
Busch, A., & Stenschke, O. (2018). Germanistische Linguistik: eine Einführung. Narr Francke Attempto Verlag.
Riecke, Jörg: Duden, das Herkunftswörterbuch : Etymologie der deutschen Sprache. Mannheim: Dudenverlag, 2014.
Reichel, S. (2010). Adjektiv. In E. Hentschel (Hrsg.), Deutsche Grammatik. Walter de Gruyter.
Dipper, S., Klabunde, R. & Mihatsch, W. (2018). Linguistik: eine Einführung (nicht nur) für Germanisten, Romanisten und Anglisten. Springer-Verlag.
Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft: eine Einführung in die Welt der Sprache (n). utb GmbH.