Als Quelle verwenden (APA)
Methling, R. (2021, 30. September). Der Unterschied zwischen Präpositionalobjekt und adverbialer Bestimmung. https://www.linguistik.online. Abgerufen am XX.XX.20XX, von https://linguistik.online/prapositionalobjekt-oder-adverbiale-bestimmung/
Dieser Artikel wurde am 27.07.2025 von Ralf Methling auf inhaltliche Korrektheit überprüft und aktualisiert.
Beim Bestimmen von Satzgliedern hat man oft ein Problem. Ist das Satzglied ein Präpositionalobjekt oder eine adverbiale Bestimmung? Präpositionalobjekte und adverbiale Bestimmungen (auch: Adverbial, Adverbiale, Adverbialbestimmung) kann man nämlich leicht verwechseln. Vor allem dann, wenn die adverbiale Bestimmung mit einer Präposition eingeleitet wird. Wie genau kann man sie voneinander unterscheiden?
Beispiel: Das Problem
Er konzentrierte sich auf die Suche nach einem Wirkstoff.
➡️Hier handelt es sich beim unterstrichenen Satzglied um ein Präpositionalobjekt.
Er konzentrierte sich auf seinem Platz.
➡️ Hier handelt es sich um eine adverbiale Bestimmung.
Weißt du schon?
Weißt du, was adverbiale Bestimmungen sind, wie man sie erkennt und welche adverbialen Bestimmungen es gibt? Du kannst dir das folgende Lernvideo ansehen, um dein Wissen aufzufrischen.
Wie findet man ein Präpositionalobjekt?
Fangen wir direkt mit einem Beispiel an:
Er fragt nach der Menükarte.
Der KI-generierten Audio-Überblick ist eine Funktion auf Google NotebookLM
Hinweis zum Audio-Inhalt
Hinweis zum Audio-Inhalt
Der oben verlinkte Audio-Überblick wird von Google NotebookLM bereitgestellt. Inhalt, Struktur und Sprecherstimme wurden durch eine KI-Funktion von Google generiert.
linguistik.online hostet diesen Audio-Inhalt nicht selbst, sondern verweist ausschließlich per Link auf die Originalquelle bei Google.
Alle Rechte an Tonspur und Inhalt liegen bei Google bzw. den jeweiligen Rechteinhabern.
Bei Fragen zur Nutzung oder bei urheberrechtlichen Bedenken wenden Sie sich bitte an support.google.com/notebooklm.
Schritt 1
Zuerst bestimmen wir das Subjekt (er) und das Prädikat (fragt). Jetzt folgt ein weiteres Satzglied, das durch eine Präposition eingeleitet wird, die Präposition nach.
Bei Präpositionalobjekten ist es nun so, dass das Verb mit einer festen Präposition verbunden ist. Wie findet man das heraus? Zuerst solltest du bei deinem eigenen Sprachgefühl anfangen. Kommt dir die Verbindung fragen nach sehr bekannt vor? Ist es eine Verbindung, eine Struktur, die oft in dieser Kombination auftritt? Fragen nach etwas …. Wenn deine Antwort hierauf „ja“ ist, dann handelt es sich wahrscheinlich um ein Präpositionalobjekt. Das ist ein erstes Indiz.

Schritt 2
Wenn du dir unsicher bist, kannst du versuchen, die Präposition durch eine andere Präposition zu ersetzen.
❌ Er fragt auf der Menükarte?
Nein, das ergibt keinen korrekten deutschen Satz. Bei? Auch nicht. Für? Auch nicht. Anscheinend ist es wirklich so, dass fragen nach eine feste Verbindung ist, und somit handelt es sich bei nach der Menükarte um ein Präpositionalobjekt. Das ist das zweite Indiz.

Schritt 3
Das können wir jetzt noch einmal überprüfen, indem wir das Präpositionalobjekt erfragen. Die einzige passende Frage, die zu der Antwort nach der Menükarte passt, lautet: Wonach fragt er. In dieser Frage kommt nun sogar die Präposition vor: nach. Somit können wir sicher sagen, dass es sich um ein Präpositionalobjekt handelt, denn bei Präpositionalobjekten ist die Präposition ein Teil der Frage nach dem Präpositionalobjekt.

Wie findet man eine adverbiale Bestimmung?
Auch hier wieder ein Beispielsatz:
Ich warte an der Bushaltestelle.
Ich ist das Subjekt, warte ist das Prädikat. Erste Frage: Handelt es sich bei warten an um eine feste Kombination?

Wohl eher warten auf, aber warten an scheint nicht fest zu sein. Probieren wir mal aus, die Präposition zu ersetzen.
✅ Ich warte vor der Bushaltestelle.
Kein Problem. Ein perfekter deutscher Satz.
✅ Ich warte neben der Bushaltestelle.
Ja, geht auch.
✅ Ich warte hinter der Bushaltestelle.
Ein perfekter Satz. Neben an sind also auch viele weitere Präpositionen möglich. Das passt zu der ersten Einschätzung, dass es eben keine feste Verbindung ist. Darum handelt es sich bei diesem Satzglied um eine adverbiale Bestimmung und nicht um ein Präpositionalobjekt. Jetzt noch kurz überprüfen, ob wir alles richtig gemacht haben. Enthält die Frage nach diesem Satzglied die Präposition? Nein, das Fragewort wo reicht aus. Somit können wir sicher sagen, dass das Satzglied an der Bushaltestelle eine adverbiale Bestimmung ist.
Der Unterschied zwischen Präpositionalobjekt und adverbialer Bestimmung
Den Unterschied kannst du hier in dieser Tabelle noch einmal sehen. Bei einem Präpositionalobjekt besteht also eine feste Verbindung zwischen Präposition und Verb. Und die Frage nach dem Präpositionalobjekt enthält die Präposition. Bei der adverbialen Bestimmung ist beides nicht der Fall.

Üben wir das einmal.
Er wartet vor dem Haus auf seine Mutter.
Hier haben wir neben dem Subjekt und dem Prädikat zwei Satzglieder: vor dem Haus und auf seine Mutter.

Hast du eine erste Vermutung? Die Präposition vor können wir einfach durch andere Ortsangaben ersetzen: hinter, neben, an, alles möglich. Die Verbindung ist also nicht fest und somit handelt es sich um eine adverbiale Bestimmung.
Und was ist mit warten auf? Auf etwas warten verwendet man häufig in dieser Kombination, richtig? Funktioniert das Ersetzen?
❌ Er wartet vor dem Haus hinter seine Mutter.
Nein, da geht was schief. Die Präposition auf bedeutet gar nicht auf im Sinne von „wo“, sondern man sagt das einfach so. Man meint damit aber nicht, dass er wirklich oben „auf seiner Mutter“ wartet. Die Bemerkung „Das sagt man einfach so und nicht anders“ ist schon der Beweis dafür, dass es sich eben um eine feste Kombination handelt. Außerdem würde beim Ersetzen auch der Fall nicht mehr stimmen. Ersetzen ist also nicht möglich. Hier handelt es sich also um ein Präpositionalobjekt.
Weitere Übungen
Zum Abschluss noch zwei weitere Übungen.
Das Buch besteht aus zehn Kapiteln.
Die Antwort findest du hier.
Aus zehn Kapiteln ist ein Präpositionalobjekt. Bestehen aus ist eine feste Verbindung und die Frage nach dem Satzglied enthält auch die Präposition: woraus.
Jetzt wird es etwas schwieriger.
Die Firma besteht seit 100 Jahren.
Die Antwort findest du hier.
Seit 100 Jahren ist eine Zeitangabe und kann erfragt werden mit der Frage „Wie lange?“. Die Frage enthält nicht die Präposition. Das Ersetzen ist allerdings schwierig. Ich kann keine Präposition finden, die seit in diesem Fall ersetzen könnte. Aber hier kann man noch einen wichtigen Aspekt hinzufügen, den ich bisher noch nicht genannt habe. Seit hat in diesem Fall die Bedeutung „Dauer“.
Bedeutungsverlust bei Präpositionalobjekten
Am Beispiel Die Firma besteht seit 100 Jahren hast du gesehen, dass die inhaltliche Bedeutung bei Präpositionalobjekten ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist. Die Präposition hat in einem Präpositionalobjekt die Bedeutung verloren.
Ich zeige dir das noch an diesem Beispiel.
Er wartet auf seine Mutter.
Die Präposition trägt nicht mehr die Bedeutung von auf, das heißt die Angabe eines Ortes. Bei einer adverbialen Bestimmung hat die Präposition aber sehr wohl noch die ursprüngliche Bedeutung. Vor gibt in diesem Fall nichts anderes an als einen Ort.
Er wartet vor dem Haus.
Hier noch einmal in der Übersichtstabelle: Bei einem Präpositionalobjekt hat die Präposition ihre ursprüngliche Bedeutung verloren. Bei einer adverbialen Bestimmung hingegen trägt die Präposition noch ihre ursprüngliche Bedeutung.

Somit können wir eindeutig schließen, dass es sich bei Die Firma besteht seit 100 Jahren. um eine adverbiale Bestimmung handelt.
Letzte Übung:
Der Zug kommt pünktlich in Berlin an.
Die Antwort findest du hier.
In Berlin kann theoretisch durch andere Präpositionen ersetzt werden, die einen Ort angeben (hinter, vor). Nur ergibt der Satz dann keinen Sinn mehr. Die Frage, die wir stellen können, lautet „wo?“ und zuletzt stellen wir fest, dass in wirklich auch eine lokale Bedeutung (also die Angabe eines Ortes) trägt. Somit handelt es sich eindeutig um eine adverbiale Bestimmung.
Test Präpositionalobjekt oder adverbiale Bestimmung
Wow … du hast es schon so weit geschafft! Ziemlich fleißig bist du. Ich habe zum Abschluss noch eine Frage für dich, mit der du dein Wissen überprüfen kannst.
Lösung und Erklärung
Die Verbindung lesen mit scheint nicht fest zu sein. Das merkt man, weil man auch auf dem Bett oder ohne Spaß lesen kann. Zudem erfragen wir das Satzglied mit der Frage „wie?“. Die Frage nach dem Satzglied enthält also nicht die Präposition. Es ist ziemlich eindeutig, es handelt sich um eine adverbiale Bestimmung.
FAQ: Präpositionalobjekt oder adverbiale Bestimmung?
Was ist ein Präpositionalobjekt?
Ein Präpositionalobjekt ist ein Satzglied, das durch eine feste Verbindung von Verb und Präposition bestimmt wird. Es steht im engeren Bezug zum Verb und ist für die Bedeutung des Satzes notwendig. Beispiel: Er wartet auf den Bus. (Das auf den Bus ist vom Verb warten abhängig, da man immer auf etwas wartet: warten + auf.)
Wie unterscheidet sich eine adverbiale Bestimmung vom Präpositionalobjekt?
Eine adverbiale Bestimmung (Adverbiale) beschreibt die Umstände einer Handlung, wie Ort, Zeit, Grund oder Art und Weise. Sie ist im Gegensatz zum Präpositionalobjekt nicht vom Verb gefordert, sondern liefert zusätzliche Informationen. Beispiel: Er wartet am Bahnhof. (Das am Bahnhof gibt nur den Ort an, der austauschbar ist. Man kann auch hinter oder vor dem Bahnhof warten.)
Woran erkenne ich, ob es sich um ein Präpositionalobjekt handelt?
- Das Verb verlangt zwingend eine bestimmte Präposition.
- Wenn man die Präpositionalgruppe weglässt, verliert der Satz an grammatischer oder inhaltlicher Vollständigkeit.
- Beispiel: Sie besteht auf ihrem Recht. (Ohne auf ihrem Recht wäre der Satz unvollständig.)
Kann ein Satz sowohl ein Präpositionalobjekt als auch eine adverbiale Bestimmung enthalten?
Ja. Beispiel: Er wartet auf den Bus (Präpositionalobjekt) am Bahnhof (adverbiale Bestimmung). Das erste ist vom Verb warten gefordert, das zweite gibt nur den Ort an.
Welche Tests helfen bei der Unterscheidung?
- Weglassprobe: Ist der Satz ohne die Präpositionalgruppe noch sinnvoll? Wenn nicht → Präpositionalobjekt.
- Frageprobe: Auf Präpositionalobjekte fragt man meist mit „Worauf? Woran? Womit?“ also einer Kombintion aus Frage + Präposition. Adverbialbestimmungen beantwortet man mit „Wo? Wann? Warum? Wie?“.
- Austauschprobe: Kann die Präpositionalgruppe leicht durch ein Adverb ersetzt werden? Dann handelt es sich eher um eine Adverbiale.
Warum ist diese Unterscheidung wichtig?
Das Erkennen von Präpositionalobjekten und Adverbialen ist wichtig für die korrekte Satzanalyse, besonders in Grammatikprüfungen, beim Erlernen von Fremdsprachen und in der Sprachwissenschaft.
Gibt es feste Listen von Verben mit Präpositionalobjekten?
Ja, viele Grammatiken und Sprachlehrwerke enthalten solche Listen. Beispiele: warten auf, denken an, sich freuen über/auf, bestehen auf, zweifeln an.
Nächster Beitrag
Genitivobjekt oder Genitivattribut?
Genitivobjekte und Genitivattribute kann man leicht verwechseln. Sie stehen beide im Genitiv, haben aber eine ganz andere Funktion.
Quellen
Ten Cate, A. P., Lodder, H. G., & Kootte, A. (2004). Deutsche Grammatik. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Fremdsprachenerwerb, 2.
Methling, R. (2024). Germanistische Linguistik für Dummies. Wiley-VCH.
Perrig, G. (2010). Präpositionalobjekt. In E. Hentschel (Hrsg.), Deutsche Grammatik. Walter de Gruyter.