Morphologie ist die Wissenschaft von der Veränderung der Wortformen einer Sprache. Man nennt dieses Teilgebiet der Linguistik auch „Morphematik“ oder „Morphemik“.
Begriff

Der Begriff stammt aus dem Griechischen: „morphé“ bedeutet „Form“ und „-logie“ steht für „Lehre“ oder „Wissenschaft“. Im übertragenen Sinn ist Morphologie also die Lehre von der Form der Wörter.
Was ist Morphologie?
Die Morphologie ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft (Linguistik), das sich mit der inneren Struktur von Wörtern befasst. Sie beschreibt, wie Wörter aufgebaut sind, wie sie sich verändern (z.?B. durch Konjugation oder Deklination) und nach welchen Regeln dies geschieht. Denn Wörter sind keine festen Gebilde. Zum Beispiel werden Verben konjugiert und ändern dadurch ihre Form: „wohnen“ kann zu „wohnte“ werden und „laufen“ kann zu „läufst“ abgewandelt werden, je nachdem, in welchem Kontext diese Wörter stehen.
Um Morphologie besser zu verstehen und tiefer in dieses Thema eintauchen zu können, solltest du dich erst mit dem Begriff „Morphem“ beschäftigen. Das ist der wichtigste Grundbegriff in der Morphologie.
Morphematik und Morphemik – alternative Begriffe
Oft wird die Morphologie auch als Morphematik oder Morphemik bezeichnet. Diese Begriffe betonen die Rolle der kleinsten bedeutungstragenden Einheiten – den Morphemen, auf die wir gleich genauer eingehen.
Warum ist Morphologie wichtig?
Bedeutung in der Linguistik
Die Morphologie ermöglicht es Linguisten, die Regeln und Muster einer Sprache besser zu verstehen. Sie ist unverzichtbar für das Verständnis von Grammatik, Syntax und Semantik, denn sie erklärt, wie Wörter entstehen, sich verändern und miteinander verknüpft sind.
Anwendung im Sprachunterricht und Alltag
Auch im Schulunterricht ist Morphologie wichtig: Sie hilft Schülern, Verben richtig zu konjugieren, Substantive korrekt zu deklinieren und die Bedeutung unbekannter Wörter durch Analyse ihrer Bestandteile zu erschließen.
Quellen
Spillmann, H. O. (2000): Einführung in die germanistische Linguistik. Langenscheidt.
Vogel, P. M. . (2010). Morphologie. In E. Hentschel (Hrsg.), Deutsche Grammatik. Walter de Gruyter.
weitere Videos
