Satzglieder finden

Ein Satzglied kann aus einem Wort oder aus mehreren Wörtern bestehen. Aber wie findet man diese Satzglieder? Eine Möglichkeit ist die Anwendung der Permutationsprobe (oder auch „Umstellprobe“ oder „Verschiebeprobe“ genannt). Ein Satz hat eine komplexe Struktur. Er besteht aus Zeichen, die Wörter bilden, die wiederum zu Satzgliedern zusammengefasst werden können. Und diese Satzglieder bilden dannContinue reading „Satzglieder finden“

Der Unterschied zwischen Präpositionalobjekt und adverbialer Bestimmung

Dieser Artikel wurde am 27.07.2025 von Ralf Methling auf inhaltliche Korrektheit überprüft und aktualisiert. Beim Bestimmen von Satzgliedern hat man oft ein Problem. Ist das Satzglied ein Präpositionalobjekt oder eine adverbiale Bestimmung? Präpositionalobjekte und adverbiale Bestimmungen (auch: Adverbial, Adverbiale, Adverbialbestimmung) kann man nämlich leicht verwechseln. Vor allem dann, wenn die adverbiale Bestimmung mit einer PräpositionContinue reading „Der Unterschied zwischen Präpositionalobjekt und adverbialer Bestimmung“

Die fünf Satzarten

Die Frage, welche Satzarten sich unterscheiden lassen, ist eine Frage, mit der man sich in der Syntax auseinandersetzt. Sehen wir uns diese sogenannten Satzmodi einmal an. Der Aussagesatz (Deklarativsatz) Der Aussagesatz, auch Deklarativsatz, ist die häufigste Satzform. Er dient dazu, Informationen mitzuteilen oder Behauptungen aufzustellen. Beispiel:„Eine Glatze ist eine ausgefallene Frisur.“ Stellung des Verbs imContinue reading „Die fünf Satzarten“

Was ist ein Subjekt?

Mit dem Begriff „Subjekt“ bezeichnet man ein Satzglied. Anders formuliert: Subjekte erfüllen eine syntaktische Funktion. Welche syntaktische Funktion ist es? Das Subjekt ist das, worüber im Satz etwas ausgesagt wird. Darum nennt man es auch „Satzgegenstand“. Wie findet man das Subjekt? Ein deutscher Satz kann sehr kurz sein. Manchmal reicht bereits ein Subjekt und einContinue reading „Was ist ein Subjekt?“

Was ist Syntax?

Sätze oder Teilsätze bilden wir auch im Deutschen nach bestimmten Regeln. Diese Regeln, also welche Kombinationen von Wörtern wie zu einem Satz werden, beschreibt die Syntax. Sie ist somit die Lehre vom Bau und der Gliederung des Satzes, kurz Satzlehre. Ein Beispiel: Der Unterschied zwischen den Sätzen: „Mann beißt Hund“ und „Hund beißt Mann“ istContinue reading „Was ist Syntax?“

Syntaxbäume erstellen

Eine Strömung innerhalb der Linguistik ist der amerikanische Strukturalismus. Im Strukturalismus wurde die Phrasenstrukturgrammatik entwickelt, auf der heutzutage viele weitere Modelle aufbauen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie man Syntaxbäume in der Phrasenstrukturgrammatik erstellt. Dieser Artikel wurde am 30.07.2025 von Ralf Methling auf inhaltliche Korrektheit überprüft und aktualisiert. Syntaxbäume lieben sie: Konstituenten Der zentraleContinue reading „Syntaxbäume erstellen“

Cookie Consent mit Real Cookie Banner