Pejorativ: Was du über die Abwertung wissen musst

Die Bedeutung von pejorativ ist faszinierend und besonders relevant, wenn du verstehen möchtest, wie Sprache subtil oder offensichtlich abwerten kann. Tauchen wir gemeinsam in die Welt dieses sprachwissenschaftlichen Fachbegriffs ein!

Was bedeutet pejorativ? Eine klare Definition

In der Sprachwissenschaft, genauer gesagt in der Semantik, wird ein sprachlicher Ausdruck als „pejorativ“ bezeichnet, wenn er etwas implizit abwertet. Stell dir vor, du verwendest ein Wort, das auf den ersten Blick neutral wirkt, aber eine negative Konnotation mit sich bringt, weil es etwas oder jemanden bewusst schlechter darstellt. Das ist die Essenz von pejorativ.

Wenn wir vom Pejorativum sprechen (Plural: Pejorativa), meinen wir übrigens das abwertende Wort selbst, also das Substantiv. Pejorativ als Adjektiv bedeutet schlicht „abfällig“ oder „abwertend“. Wichtig ist dabei: Ein Pejorativum ist keine grammatikalische Wortart, sondern vielmehr ein Ausdruck der Absicht des Sprechers, mit dem Gesagten etwas oder jemanden in ein negatives Licht zu rücken.

Die spannende Herkunft: Woher kommt pejorativ?

Die Wurzeln des Wortes reichen tief in die lateinische Sprache zurück, was für viele unserer Fremdwörter typisch ist. „Pejorativ“ leitet sich vom lateinischen peiorativus ab, das die gleiche Bedeutung hatte. Dieses wiederum kommt vom Verb peiorare, was so viel wie „verschlimmern“ oder „verschlechtern“ bedeutet.

Der Begriff pejorativ stammt aus dem Lateinischen. Genauer gesagt, er kommt von dem lateinischen Wort peior, was ‚schlechter‘ bedeutet. Peior ist die Steigerungsform von malus, das ebenfalls ‚schlecht‘ heißt. Pejorativ bedeutet also im Grunde, etwas ‚schlechter zu machen‘.

Die Reise des Wortes ins Deutsche

Bevor pejorativ im Deutschen ankam, machte es einen Abstecher über Frankreich. Dort gab es bereits im ausgehenden 18. Jahrhundert das Nomen péjoratif, das einen abschätzigen Ausdruck bezeichnete. Als Adjektiv etablierte sich der Begriff in gleicher Schreibweise im 19. Jahrhundert im Französischen. Im Deutschen taucht das Wort dann um 1900 auf und hat sich seither, wie der Google Ngram Viewer zeigt, seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark verbreitet. Seine Nutzung ist bis heute ungebrochen.

Quelle: Google Books Ngram Viewer

Pejorativa in der Sprachwissenschaft genauer betrachtet

Wie bereits erwähnt, ist ein Pejorativum keine feste Wortart wie ein Verb oder Substantiv. Vielmehr geht es um die Funktion und Wirkung eines Wortes. Oft erkennst du Pejorativa an bestimmten Vor- oder Nachsilben, die eine abwertende Konnotation mit sich bringen. Denk nur an Suffixe, die etwas verkleinern oder negativ besetzen.

Von Schimpfwörtern und emotionaler Wirkung

Die deutlichsten Beispiele für Pejorativa sind natürlich Schimpfwörter. Sie sind explizit dazu gedacht, jemanden oder etwas abzuwerten. Sprachwissenschaftler sprechen hier auch von einem sogenannten Dysphemismus – das Gegenteil des Euphemismus, also einer beschönigenden Umschreibung. Ein Dysphemismus ist eine bewusst abwertende oder hässliche Bezeichnung.

Pejorativa haben eine starke emotionalisierende Funktion. Sie können als Beleidigung genutzt werden und sind oft untrennbar mit Werturteilen verbunden. Ihre Wirkung kann enorm sein, aber Vorsicht: Um das wahre Maß der Abwertung zu beurteilen, ist es immer wichtig, den situativen Kontext zu berücksichtigen. Ein Wort, das in einem bestimmten Kreis pejorativ gemeint ist, kann in einem anderen Kontext vielleicht humorvoll oder sogar neutral sein.

In der Literatur werden Pejorativa übrigens häufig eingesetzt, um das Verhalten oder den Intellekt von Figuren zu charakterisieren und zu bewerten. Sie dienen dort oft als Metaphern und tragen maßgeblich zur emotionalen Wirkung eines Textes bei.

Fazit: Warum die Kenntnis der pejorativ Bedeutung wichtig ist

Du siehst, die Bedeutung von pejorativ ist weit mehr als nur die Definition eines Fremdwortes. Sie gibt dir Einblicke in die Macht der Sprache, wie wir damit bewerten, abwerten und Emotionen ausdrücken. Wenn du ein tieferes Verständnis dafür entwickelst, wie Sprache funktioniert und welche Absichten dahinterstecken können, wirst du Texte und Gespräche mit ganz neuen Augen sehen. Sei dir der abwertenden Kraft mancher Worte bewusst, denn Sprache ist ein mächtiges Werkzeug!

Quellen

DWDS. (05.08.2025). Pejorativ. In Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. https://www.dwds.de/wb/pejorativ

Cookie Consent mit Real Cookie Banner