Suffixe sind kleine, aber mächtige Bausteine der deutschen Sprache. Ein Suffix (umgangssprachlich auch „Endung“ genannt) ist ein Affix, das am Ende eines Wortes steht. Es verändert entweder die grammatische Form eines bestehenden Wortes (Flexionssuffix) oder schafft ein neues Wort mit geänderter Wortart oder Bedeutung (Derivationssuffix).
Als Quelle verwenden (APA)
Methling, R. (2025, 26. Juli). Was ist ein Suffix?. https://www.linguistik.online. Abgerufen am XX.XX.20XX, von https://linguistik.online/Suffix/
In der Morphologie, dem Teilbereich der Sprachwissenschaft, der sich mit dem Aufbau von Wörtern beschäftigt, spielt das Suffix eine zentrale Rolle. Ohne Suffixe wäre die Wortbildung im Deutschen nur sehr eingeschränkt möglich.
Grundlagen der Morphologie
Um Suffixe zu verstehen, müssen wir kurz auf die Morphologie eingehen. Sie untersucht, wie Wörter aufgebaut sind, und erklärt Begriffe wie Basis, Wurzel und Affix.
- Wurzel: Der unveränderliche Kern eines Wortes (z. B. freund in freundlich).
- Basis: Der Teil, an den ein Affix gehängt wird (z. B. Freundschaft in freundschaftlich).
- Affix: Zusätzliche Elemente, die an eine Basis angehängt werden (Suffixe, Präfixe etc.).
Was genau ist ein Suffix?
Ein Suffix wird hinter ein Wort gehängt. Beispiele:
- machen → machbar
- Freund → freundlich
Im Gegensatz zu Präfixen (die vorangestellt werden) stehen Suffixe immer am Ende und können nicht allein stehen.
Suffix und Affix – Zusammenhang
Ein Suffix ist immer ein Affix, jedoch nicht jedes Affix ist ein Suffix. Während Präfixe vorangestellt und Zirkumfixe umschließend sind, steht das Suffix immer rechts.
Die Rolle der Basis
Ein Suffix braucht eine Basis, um sinnvoll zu sein. Beispiel:
- Basis: machen
- Suffix: -bar
- Neues Wort: machbar
Das Suffix bestimmt hier die Wortart (aus einem Verb wird ein Adjektiv).
Die Bedeutung der Rechtsköpfigkeit
Im Deutschen gilt das Prinzip der Rechtsköpfigkeit:
Der rechte Teil des Wortes bestimmt seine grammatische Kategorie.
Beispiel:
- machen (Verb) + -bar (Suffix für Adjektive) → machbar (Adjektiv).
- untersuchen (Verb) + –ung (Suffix für Substantive) → Untersuchung (Substantiv).
Suffixe in der deutschen Sprache
Die deutsche Sprache ist besonders reich an Suffixen. Dadurch können leicht neue Wörter gebildet werden:
- Substantiv → Adjektiv: freund → freundlich
- Substantiv → Adjektiv: Ekel → eklig

Flexionssuffixe vs. Derivationssuffixe
Flexionssuffixe verändern die grammatische Form eines Wortes (z. B. wohn-st aus wohnen).
Derivationssuffixe dahingegen erschaffen neue Wörter (z. B. machbar aus machen).
Historische Entwicklung von Suffixen

Viele Suffixe haben ihre ursprüngliche Bedeutung verloren. Zum Beispiel:
- –schaft bedeutete im Althochdeutschen „Gestalt“ oder „Beschaffenheit“.
- Heute hat es keine eigene Bedeutung mehr, sondern dient nur der Wortbildung.
Suffixe als bedeutungslose Morpheme
Suffixe haben oft keine eigene lexikalische Bedeutung und können nicht alleine stehen.
Beispiel:
- „Das –schaft steht im Weg.“ → ergibt keinen Sinn.
Derivation und neue Wortbildung
Suffixe werden genutzt, um Derivate zu bilden:
- machen → machbar
- Instrument → Instrumentalisierung
Komplexe Derivate mit mehreren Suffixen
Ein Wort kann mehrere Suffixe hintereinander enthalten.
Beispiel: Instrument-al-isier-ung
- Substantiv → Adjektiv → Verb → Substantiv
Suffixe in der Adjektivbildung
Die Suffixe -ig und –lich sind typische Beispiele:
- Ekel → eklig
- Freund → freundlich
Man kann auch kreative Wörter erfinden:
- Fenster → fensterlich
Analyse von Wortketten
Beispiel: Freundschaftlichkeit
- Freund + –schaft → Freundschaft
- Freundschaft + –lich → freundschaftlich
- freundschaftlich + –keit → Freundschaftlichkeit
Häufige Suffixe im Deutschen
- –ig (freundlich, eklig)
- –lich (menschlich, kindlich)
- –keit (Freundlichkeit, Ehrlichkeit)
- –ung (Bildung, Hoffnung)
FAQs zu Suffixen
Was ist ein Suffix in einfachen Worten?
Eine Endung, die an ein Wort angehängt wird und seine Bedeutung oder Form verändert.
Ist jedes Suffix ein Affix?
Ja, jedes Suffix ist ein Affix, aber nicht jedes Affix ist ein Suffix.
Können Suffixe wie Wörter allein stehen?
Nein, sie brauchen immer eine Basis.
Gibt es im Deutschen viele Suffixe?
Ja, die deutsche Sprache ist reich an Suffixen, besonders in der Wortbildung.
Was bedeutet Rechtsköpfigkeit?
Das Suffix bestimmt die grammatische Kategorie des gesamten Wortes.
Was ist der Unterschied zwischen Flexions- und Derivationssuffixen?
Flexionssuffixe ändern nur die Form, Derivationssuffixe bilden neue Wörter.