
Einleitung: Warum „ausversehen“ so oft falsch geschrieben wird
„Heißt es nun ausversehen oder aus Versehen?“. Diese Frage gehört zu den meistgestellten, wenn es um Rechtschreibunsicherheiten im Deutschen geht. Der Ausdruck wird häufig falsch verwendet, ist aber in Wahrheit ganz klar geregelt. Laut Duden gibt es nur eine korrekte Schreibweise – und die lautet eindeutig: aus Versehen.

In diesem Artikel erfährst du nicht nur, warum das so ist, sondern auch, wie du dir die richtige Schreibweise leicht merken kannst.
Die einzig korrekte Schreibweise: „aus Versehen“
Laut Duden ist „Versehen“ ein Substantiv, das definiert wird als:
etwas, was ohne Absicht falsch gemacht wurde
In Verbindung mit der Präposition „aus“ ergibt sich daraus die feste Wendung „aus Versehen“. Diese ist immer getrennt und mit großem V zu schreiben.

„Aus“ ist eine so genannte kausale Präposition und drückt einen Grund oder eine Ursache aus.
Grammatikalische Einordnung: Präposition + Substantiv
Um das besser zu verstehen, hilft ein grammatischer Blick:
- „aus“ ist eine Präposition, die einen Grund oder eine Ursache angibt.
- „Versehen“ ist ein Nomen (Substantiv), das für einen Fehler steht.
Beispiele ähnlicher Strukturen:
- aus Angst
- aus Liebe
- aus der Not heraus
- aus Verzweiflung
Auch hier steht die Präposition „aus“ vor einem großgeschriebenen Substantiv – genau wie bei „aus Versehen“.
Warum ist „ausversehen“ falsch?
Die falsche Zusammenschreibung „ausversehen“ entsteht oft durch analoge Übertragung aus anderen zusammengesetzten Verben, wie z.?B.:
- ausverkaufen
- aussprechen
- ausleeren
Doch Achtung: Bei diesen handelt es sich um trennbare Verben mit der Verbpartikel „aus-“, nicht um eine Präposition-Nomen-Kombination. Das ist ein völlig anderer grammatischer Aufbau.

Beispiele: Richtige und falsche Verwendung im Alltag
Falsch | Richtig |
---|---|
Ich habe das ausversehen gemacht. | Ich habe das aus Versehen gemacht. |
Er hat mich ausversehen angerufen. | Er hat mich aus Versehen angerufen. |
Ausversehen gelöscht! | Aus Versehen gelöscht! |
Wie hilft dir diese Regel beim Schreiben?
Merksatz: Wenn du aus einem Nomen heraus handelst, schreibst du getrennt.
Versehen ist ein Substantiv – also schreibst du: aus Versehen
Verwendung im Alltag und Stilfragen
„Aus Versehen“ ist stilistisch neutral und weit verbreitet. In formellen wie informellen Kontexten lässt sich die Redewendung problemlos verwenden:
- „Ich habe aus Versehen dein Glas umgestoßen.“
- „Sorry, das war echt aus Versehen.“
- „Das war keine Absicht – es geschah aus Versehen.“
Unterschied: „aus Versehen“ vs. „versehentlich“
Ausdruck | Wortart | Bedeutung | Beispiel |
---|---|---|---|
aus Versehen | Präposition + Nomen | unbeabsichtigt | „Ich habe aus Versehen abgesagt.“ |
versehentlich | Adjektiv / Adverb | unbeabsichtigt | „Ich habe versehentlich abgesagt.“ |
Beide Varianten sind synonym verwendbar – der Unterschied liegt in der Struktur, nicht in der Bedeutung.
Synonyme für „aus Versehen“
- versehentlich
- unbeabsichtigt
- ungewollt
- irrtümlich
- aus Irrtum
- zufällig (je nach Kontext)
Didaktischer Tipp: So merkst du dir die richtige Schreibweise
Lernstrategie für Schüler und Studierende:
- Nutze Karteikarten oder digitale Lernsets, um dir häufige Fehler zu notieren.
- Erstelle dir eine eigene Liste mit Redewendungen wie: „aus Angst“, „aus Freude“, „aus Versehen“.
So merkst du dir die Logik der Präposition-Nomen-Konstruktionen besser.
Wie die Autokorrektur uns (manchmal) in die Irre führt
Moderne Textverarbeitungen und Smartphones schlagen manchmal „ausversehen“ vor – besonders, wenn sie aus Nutzereingaben lernen. Auch wenn Tools wie Duden Mentor oder Grammarly bei der Erkennung helfen, solltest du dich nicht blind auf sie verlassen.
„Aus Versehen“ auf Englisch und in anderen Sprachen
- Englisch: by mistake, accidentally
- Französisch: par erreur
- Spanisch: por error
- Italienisch: per sbaglio
Diese Übersetzungen zeigen, dass das Konzept des „Fehlers durch Unachtsamkeit“ sprachübergreifend existiert.
Fazit: Warum nur „aus Versehen“ korrekt ist
Es gibt nur eine richtige Form – und die lautet aus Versehen.
- Die Kombination besteht aus einer kausalen Präposition und einem Substantiv.
- Die Zusammenschreibung „ausversehen“ ist ein häufiger, aber falscher Analogieschluss.
- Wer die Struktur versteht, schreibt in Zukunft fehlerfrei.