Bescheid geben: groß oder klein? Getrennt oder zusammen?

Schreibt man Bescheid geben groß oder klein? Schreibt man es getrennt oder zusammen? Hat bescheiden sein damit etwas zu tun? In diesem Beitrag erkläre ich es dir!

Dieser Artikel wurde am 08.08.2025 von Ralf Methling auf inhaltliche Korrektheit überprüft und aktualisiert.

Als Quelle verwenden (APA)

Methling, R. (2025, 08. August). Bescheid geben: groß oder klein? Getrennt oder zusamen? https://www.linguistik.online. Abgerufen am XX.XX.20XX, von https://linguistik.online/bescheid-geben-gross-oder-klein/

Herkunft des Begriffs

Das Wort Bescheid stammt ursprünglich vom mittelhochdeutschen Verb bescheiden, das so viel wie ‚entscheiden‘ oder ‚jemandem eine Mitteilung‘ machen bedeutete. Zunächst gab es nur das Verb scheiden (trennen), woraus sich bescheiden entwickelte. Ein Richter konnte also jemanden bescheiden, also eine richterliche Entscheidung mitteilen. Erst später entstand daraus das Substantiv der Bescheid.

Das deutsche Sprachsystem kennt viele Wendungen, doch Bescheid geben ist besonders spannend. In der Alltagssprache ist Bescheid geben gleichbedeutend mit „jemanden informieren“, „jemandem etwas mitteilen“ oder einfach „jemanden auf dem Laufenden halten“. Meist meint man mit Bescheid dabei einfach eine kurze Info, etwa: Gib mir Bescheid, wenn du zu Hause bist!

Doch es gibt auch eine sehr offizielle Bedeutung: Der amtliche Bescheid ist ein Schriftstück, das zum Beispiel von einer Behörde ausgestellt wird. Ein Steuerbescheid, ein Bau- oder ein Ablehnungsbescheid – all das sind Dokumente, die konkrete Rechtsfolgen haben. Im deutschen Verwaltungsrecht ist ein Bescheid ein sogenannter Verwaltungsakt: eine hoheitliche Maßnahme, die Rechte oder Pflichten festlegt.

Wie schreibt man (jemandem) Bescheid geben richtig?

Die wichtigste Regel: Bescheid ist immer ein Substantiv und wird daher großgeschrieben. Dies gilt in allen Kontexten, unabhängig davon, ob Bescheid als amtliches Dokument oder als einfache Nachricht gemeint ist.

Bitte gib mir rechtzeitig Bescheid!
Bitte gib mir rechtzeitig bescheid!
Kannst du mir noch Bescheid geben?
Kannst du mir noch bescheid geben?

Bescheid wird im Deutschen immer großgeschrieben. Egal mit welchem Verb es steht.

Bescheid erhalten, Bescheid sagen, Bescheid wissen

Das Substantiv tritt auch häufig mit anderen Verben auf: Bescheid sagen, Bescheid erhalten und Bescheid wissen. Da man Bescheid geben großschreibt, schreibt man auch alle weiteren Kombinationen mit Verben groß. Egal, welches Verb du zusammen mit dem Ausdruck verwendest. Hier ein paar Beispiele:

Ich weiß Bescheid!
Kannst du mir noch Bescheid sagen?
Timo hat gestern Bescheid bekommen, dass er teilnehmen darf.

Der Bescheid mit Artikel

Manchmal steht vor Bescheid ein Artikel. Aber: Sobald du den Artikel nutzt (den Bescheid), beziehst du dich meistens auf das konkrete Dokument, z. B. den Steuerbescheid. Im übertragenen Sinn (Gib mir Bescheid!) steht kein Artikel.

der Bescheid
Bitte gib mir rechtzeitig den Bescheid!

Aber aufgepasst, dadurch ändert sich die Bedeutung. Wenn du den bestimmten Artikel verwendest, geht es nämlich um einen bestimmten Bescheid. Gemeint ist also ein richtiges Dokument und nicht nur eine Mitteilung. Du kannst also nur zur Probe einen Artikel hinzufügen. Es ist nicht so, dass der Artikel vor Bescheid fehlt und hinzugefügt werden müsste.

Zusammen- oder Getrenntschreibung?

Die Trennregel bei Bescheid geben

Die Wendungen Bescheid geben, Bescheid sagen und ähnliche Verbindungen werden immer getrennt geschrieben:

  • Bescheid = Nomen (groß)
  • geben, sagen = Verb (klein)

Ausnahme: Substantivierte Formen

Es wird also auseinandergeschrieben, bis auf eine Ausnahme! Wenn vor Bescheid geben ein Artikel steht und nicht der Bescheid gemeint ist, sondern die Tätigkeit geben, dann wird eben zusammengeschrieben. Es handelt sich dann um eine Substantivierung. Dabei sind Substantiv und Verb miteinander verschmolzen. Substantivierungen werden laut Duden immer zusammengeschrieben. Sieh dir dazu die folgenden Beispiele an:

Danke für das Bescheidgeben!
Danke fürs Bescheidgeben!

Beispiele: Richtig & Falsch

RichtigFalsch
Kannst du mir Bescheid geben?Kannst du mir bescheid geben?
Bitte gib mir Bescheid!Bitte gib mir bescheid!
Danke fürs Bescheidgeben!Danke fürs Bescheid geben!

Was bedeutet Bescheid geben

Bescheid als Auskunft/Information

Im Alltag bedeutet Bescheid meistens einfach eine Mitteilung oder Auskunft: „Gib mir Bescheid, wenn du angekommen bist.“

Synonyme

Du kannst auch die folgenden Synonyme verwenden: (jemanden) benachrichtigen, (jemandem) Bescheid sagen, (jemanden) verständigen, (jemandem) etwas mitteilen, (jemanden) (über etwas) in Kenntnis setzen.

Bescheid als amtliche Entscheidung

Im amtlichen Bereich steht Bescheid für eine behördliche Entscheidung – ein offizielles Schriftstück (z. B. „Steuerbescheid“, „Rentenbescheid“). Im Verwaltungsrecht ist ein Bescheid meist ein Verwaltungsakt, also eine Anordnung mit Rechtswirkung.

Verwaltungsakt: Besonderheiten

Ein Verwaltungsakt kann auch mündlich oder nonverbal erfolgen (zum Beispiel durch ein Stopp-Schild), nicht immer ist es also ein klassisches Dokument. Ein Bescheid enthält aber meist Anordnungen, Hinweise oder auch Rechtsbehelfsbelehrungen.

Bescheid geben im Alltag & Amt

Praktische Beispiele im Alltag

  • Sag mir bitte rechtzeitig Bescheid, falls du später kommst.
  • Ich gebe dir morgen Bescheid.

Die amtliche Funktion im Verwaltungsrecht

  • Hast du deinen Steuerbescheid schon erhalten?
  • Der Bescheid wurde gestern zugestellt.

Warum ist die Rechtschreibung von Bescheid geben so schwierig?

Vermutlich haben viele Leute Probleme mit der richtigen Rechtschreibung von diesem Ausdruck, weil es ähnliche Kombinationen gibt. Zum Beispiel:

ernst nehmen

Hierbei handelt es sich aber um ein Adjektiv und ein Verb. Adjektive schreibt man klein. Zwar kann man auch vor ernst einen Artikel setzen (der Ernst), aber dann handelt es sich um ein anderes Wort, nämlich um das Substantiv der Ernst. Dass es tatsächlich ein Adjektiv ist, und eben kein Substantiv, erkennen wir an drei Merkmalen:

  1. Man kann es mit wie erfragen: Wie nehme ich? – ernst
  2. Es lässt sich steigern: ernst, ernster, am ernstesten
  3. Man kann es mit einem Adverb erweitern: sehr ernst nehmen

Analog dazu könnte man denken, dass Bescheid ebenfalls ein Adjektiv ist. Das stimmt aber nicht! Es ist ein Substantiv. Erstens kann man es nicht mit wie erfragen (Wie gebe ich?Bescheid), zweitens kann man Bescheid nicht steigern (Bescheid, Bescheider) und drittens auch nicht mit einem Adverb erweitern (sehr Bescheid geben).

Expertenwissen (recht haben)

Wie schreibt man recht haben? Man kann es sowohl groß als auch kleinschreiben. Der Duden empfiehlt allerdings die Kleinschreibung. Warum? Der Ausdruck lässt sich mit einem Adverb erweitern: sehr recht haben. Das ist generell bei Substantiven nicht möglich. Darum ist sozusagen ausgeschlossen, dass es sich bei recht um ein Substantiv handelt. Das Gegenargument, dass es das Substantiv das Recht gibt und viele Konstruktionen aus Substantiv + Verb bestehen (Angst haben, Hunger haben ...) zählt dadurch trotzdem nicht.

bescheiden als Adjektiv

Vielleicht verwechseln einige das Substantiv auch mit dem Adjektiv bescheiden:

Die Siegerin gab sich sehr bescheiden.

Da es ein Adjektiv ist, schreibt man es klein. Doch der Satz hat einen anderen Aufbau und bedeutet etwas völlig anderes als Bescheid geben. Die Siegerin informiert niemanden und wird auch nicht informiert. Also bitte nicht mit dem Substantiv verwechseln.

bescheiden als Verb

Das Verb bescheiden könnte man auch mit dem Substantiv verwechseln. Dieses schreibt man aber immer klein!

Der Aussteller bescheidet sich mit einem kleinen Stand.

Das Verb sich bescheiden ist gehobene Sprache und bedeutet „sich zufriedengeben“. Der Beispielsatz bedeutet also, dass der Aussteller sich mit einem kleinen Stand zufriedengibt.

Begriff

Dass sich Bescheid und bescheiden so ähnlich sind, ist logisch. Zunächst gab es nur das Verb scheiden im Deutschen. Es bedeutet trennen. Im Mittelalter entstand daraus bescheiden, ein Begriff aus dem Recht.

Bescheid geben in anderen Sprachen

In anderen Sprachen wird diese Konstruktion anders ausgedrückt. Man findet in den Formulierungen keinen Hinweis auf einen Bescheid. Besonders kreativ finde ich den niederländischen Ausdruck ‚jemanden auf die Höhe stellen‘ (wortwörtlich übersetzt).

SpracheÜbersetzung
Englisch(to) let so. know
Französischavertir qn.
Spanischavisar a alguien
Niederländisch(iemand) op de hoogte stellen / (iemand) laten weten

Nächster Beitrag

Genitivobjekt oder Genitivattribut?

Genitivobjekte und Genitivattribute kann man leicht verwechseln. Sie stehen beide im Genitiv, haben aber eine andere Funktion.

FAQ: Die häufigsten Fragen zu Bescheid geben

Wird Bescheid geben immer getrennt geschrieben?

Ja, außer bei der Substantivierung (das Bescheidgeben).

Muss Bescheid immer großgeschrieben werden?

Ja, Bescheid ist ein Substantiv und wird nie kleingeschrieben.

Gibt es im Deutschen auch die Form Bescheidgeben?

Nur bei der Substantivierung: das Bescheidgeben.

Was ist der Unterschied zwischen Bescheid geben und Bescheid sagen?

Inhaltlich kein großer Unterschied, beide bedeuten „jemanden informieren“. Stilistisch ist Bescheid geben etwas formeller.

Wie lautet die amtliche Definition von Bescheid?

Ein amtlicher Bescheid ist ein Verwaltungsakt, also eine behördliche Entscheidung mit Rechtswirkung.

Kann man Bescheid geben auch in anderen Sprachen so sagen?

Nein, andere Sprachen nutzen eigene Redewendungen, wie let someone know (Englisch) oder avertir quelqu’un (Französisch).

Quellen

bescheiden (Verb) auf Duden online. URL: https://www.duden.de/node/131419/revision/552705 (Abrufdatum: 17.06.2022)

bescheiden (Adjektiv) auf Duden online. URL: https://www.duden.de/node/131418/revision/553220 (Abrufdatum: 17.06.2022)

recht haben, Recht haben auf Duden online. URL: https://www.duden.de/node/157906/revision/462568 (Abrufdatum: 20.06.2022)

Dudenredaktion. (2020). Duden – Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache (Duden – Deutsche Sprache in 12 Bänden) (6. Aufl., Bd. 7). Duden.

Dudenredaktion. (2016). Duden – Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Duden – Deutsche Sprache in 12 Bänden) (8. Aufl., Bd. 9). Duden.

Über den Autor

Dieser Artikel wurde von Ralf Methling geschrieben. Er ist Dozent für Germanistische Linguistik und Fremdsprachendidaktik in den Niederlanden. Auf seinem YouTube-Kanal Linguistik einfach einfach und als Autor von linguistischer Fachliteratur publiziert er über Themen aus der Sprachwissenschaft.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner