Wie schreibt man morgen früh Groß oder klein? Die Antwort lautet: Beides ist möglich, groß oder klein. Üblicher ist allerdings die Kleinschreibung. Dass diese Wendung rechtschreiblich für Kopfzerbrechen sorgt, ist nachvollziehbar. Denn man schreibt morgen Abend und morgen Vormittag immer groß.
Als Quelle verwenden (APA)
Methling, R. (2025, 07. August). morgen früh – groß oder klein? https://www.linguistik.online. Abgerufen am XX.XX.20XX, von https://linguistik.online/morgen-fruh-gross-oder-klein/
Dieser Artikel wurde am 07.08.2025 von Ralf Methling auf inhaltliche Korrektheit überprüft und aktualisiert.

Synonym
Du kannst zum Beispiel auch morgen bei Tagesanbruch verwenden.
Wie schreibt man morgen früh?
Nach der alten Rechtschreibung wurden morgen und früh sowieso immer kleingeschrieben. Auch nach der Rechtschreibreform schreiben es die meisten klein, da der Duden diese Schreibweise empfiehlt. Es hat sich also nichts geändert.
Morgen Vormittag, morgen Nachmittag oder morgen Abend werden im Gegensatz dazu immer großgeschrieben. Denn hier handelt es sich um den Vormittag, den Nachmittag und den Abend. Da es aber auch die Früh gibt, ist es nur logisch, dass auch die Großschreibung von morgen Früh kein Problem ist.
Zusammengeschrieben wird es allerdings nie. Morgenfrüh ist nicht korrekt. Es handelt sich um zwei separate Wörter.
Hier zwei Beispiele:
Ich werde das morgen früh erledigen. ![]() |
Ich werde das morgen Früh erledigen. ![]() |
Morgen früh wird kleingeschrieben und getrennt.
Morgen früh vs. morgen Früh
Ein Blick in die Verwendungshäufigkeit von morgen früh im Vergleich zu morgen Früh verrät, dass die kleingeschriebene Variante wesentlich häufiger in Büchern verwendet wird, also die großgeschriebene.

Was für Wörter sind morgen und früh?
Ob ein Wort groß oder kleingeschrieben wird, ist immer von der Wortart abhängig. Darum hilft es, wenn man weiß, zu welcher Wortart morgen und früh zählen. Es sind temporale Adverbien. Sie machen eine Angabe zur Zeit, geben uns also Auskunft darüber, wann, wie lange oder wie oft etwas passiert. Andere Adverbien sind z. B. heute, gestern und jetzt. Adverbien werden immer kleingeschrieben. Aber natürlich nicht am Satzanfang.
Begriff
Das Adverb früh gab es bereits als vruo im Mittelhochdeutschen und als fruo im Althochdeutschen. Es hat in der Form vroeg einen Platz im Niederländischen Wortschatz. Wenn man die Herkunft des Wortes weiter verfolgt, dann findet man sein verwandtes Wort pro im Lateinischen. Es bedeutet vor, für. Im Griechischen lautete es proí, was auch „früh“ bedeutete.
Das gemeingermanische Adverb morgen lautete im Althochdeutschen noch morgane. Es ist der Dativ Singular des Substantivs Morgen und bedeutete am Morgen. Sein indogermanischer Ursprung, die Verbalwurzel * mer- bedeutete flimmern, schimmern oder auch dämmern. Gemeint ist also die morgendliche Dämmerung.
Quellen für diese Aussagen
„früh“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fr%C3%BCh>, abgerufen am 07.08.2025.
„morgen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/morgen>, abgerufen am 07.08.2025.
Dudenredaktion. (2020). Duden – Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache (Duden – Deutsche Sprache in 12 Bänden) (6. Aufl., Bd. 7). Duden.
Es gibt aber auch das Substantiv die Früh(e), das hauptsächlich in Österreich und in Süddeutschland verwendet wird. Man erkennt, dass es ein Substantiv ist, weil man einen Artikel (der, die, das, ein) davorsetzen kann die Früh(e). Als Substantiv wird es großgeschrieben. Früh kann also sowohl ein Substantiv als auch ein Adverb sein. Es kann dementsprechend sowohl groß als auch kleingeschrieben werden.
morgen oder Morgen?
Zwei Beispiele:
Ich werde das morgen erledigen. ![]() |
Ich werde am Morgen erledigen. ![]() |
Beide Sätze enthalten das Wort morgen. Im ersten Beispiel ist das Wort ein Adverb, eine Zeitangabe, die uns Genaueres dazu sagt, wann ich etwas erledigen werde. Im zweiten Satz wird dasselbe Wort großgeschrieben. Es wird hier als Substantiv verwendet. Denn jetzt geht es um den Morgen. Es steht sogar tatsächlich ein versteckter Artikel (am = an dem) im Satz: Ich werde das am Morgen erledigen. Ganz klar, hier ist die Großschreibung richtig.
Morgen wird also kleingeschrieben, wenn nicht der Morgen gemeint ist.
Was bedeutet morgen früh?
Genau wie morgen Abend, morgen Vormittag oder morgen Nacht wird damit ein Zeitpunkt angegeben. Gemeint ist eigentlich morgen Morgen, also morgen am Morgen. Um diese Dopplung zu vermeiden, verwendet man stattdessen aber das Adverb früh. Schade eigentlich, dass man nicht morgen spät (anstatt morgen Nacht) verwenden kann. Denn dann wäre die Kleinschreibung schon viel logischer.
Abend, Vormittag und Nacht sind Substantive und werden großgeschrieben. Früh ist ein Adverb und wird kleingeschrieben.
Wochentage
Wenn ein Wochentag hinzugefügt wird, wird er normalerweise mit einem Adverb kombiniert. Es lautet also, Mittwochabend, Samstagmorgen und Montagnachmittag. Allerdings nicht bei dem Adverb früh. Es heißt darum Montag früh.
Sobald ein s hinzukommt, wird wieder kleingeschrieben: mittwochabends, samstagmorgens und montagnachmittags.
Nächster Beitrag

Bescheid geben groß oder klein?
Schreibt man Bescheid geben groß oder klein? Schreibt man es getrennt oder zusammen?
FAQs – morgen früh: groß oder klein?
Wie schreibt man morgen in morgen früh – groß oder klein?
morgen wird in morgen früh immer kleingeschrieben, da es sich um ein Temporaladverb handelt, also eine Zeitangabe für den kommenden Tag. Adverbien werden im Deutschen grundsätzlich kleingeschrieben.
Und früh – groß oder klein?
In der Regel wird auch früh kleingeschrieben (ebenfalls ein Adverb). In manchen Regionen, insbesondere in Süddeutschland und Österreich, gibt es allerdings das Substantiv die Früh als Synonym für der Morgen. In diesem Fall ist die Großschreibung möglich, aber die empfohlene und verbreitetere Schreibweise bleibt morgen früh.
Sind beide Schreibweisen korrekt? morgen früh und morgen Früh?
Ja. Beide gelten als möglich. Trotzdem empfiehlt sich standardmäßig die Kleinschreibung: morgen früh – morgen Früh ist regional verbreitet, aber weniger üblich.
Gibt es verbindliche Regeln, z. B. laut Duden oder amtlicher Rechtschreibung?
Der Duden listet morgen früh/Früh als feste Wendung unter dem Eintrag zu morgen, zeigt also beide Varianten.
Die amtlichen Regeln definieren Tageszeiten nach Adverbien wie morgen grundsätzlich als Substantive – also groß – etwa bei heute Morgen oder gestern Abend. Da früh jedoch nicht zu den klassischen Tageszeiten – wie Morgen, Mittag, Abend – gehört, fällt es oft nicht unter diese Regel.
Wie lässt sich morgen früh sprachlich begründen?
Das Wort morgen bezieht sich hier auf den nächsten Tag (wohlgemerkt als Adverb) und nicht auf den Tagesbeginn, weshalb es kleingeschrieben wird. Früh beschreibt die frühe Zeit innerhalb dieses Folgetages (ebenfalls Adverb). Der Großbuchstabe bei Früh wäre nur gerechtfertigt, falls man es als Substantiv (die Früh) versteht – was aber eher regional ist.
Gibt es vergleichbare Beispiele?
Ja, etwa:
heute früh – beide Wörter werden kleingeschrieben, da heute ein Adverb ist und früh ebenfalls ein Adverb bleibt.
heute Morgen – hier ist Morgen ein Substantiv, daher großgeschrieben.
Quellen
„früh (Adverb)“ auf Duden online. URL: https://www.duden.de/node/140246/revision/495416 (Abrufdatum: 21.06.2022)
„Früh“ auf Duden online. URL: https://www.duden.de/node/51292/revision/493881 (Abrufdatum: 22.06.2022)
„morgen“ auf Duden online. URL: https://www.duden.de/node/153123/revision/501591 (Abrufdatum: 21.06.2022)
„Morgen“ auf Duden online. URL: https://www.duden.de/node/99078/revision/500653 (Abrufdatum: 21.06.2022)
Dudenredaktion. (2020). Duden – Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache (Duden – Deutsche Sprache in 12 Bänden) (6. Aufl., Bd. 7). Duden.
Dudenredaktion. (2016). Duden – Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Duden – Deutsche Sprache in 12 Bänden) (8. Aufl., Bd. 9). Duden.