Was ist IPA?

Das Internationale Phonetische Alphabet ist eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlicher Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können. Warum benötigt man in der Sprachwissenschaft ein solches System? Kann man nicht auch einfach unser lateinisches Alphabet verwenden?

Lernvideo: Was ist IPA?

Die kleinsten Bestandteile des gesprochenen Wortes sind die Laute. Wenn man in der Phonetik und Phonologie die Aussprache eines oder mehrerer Wörter genau notieren möchte, dann wäre der erste logische Gedanke, dass man auf das lateinische Alphabet zurückgreifen kann und die Buchstaben verwendet, die wir auch zum Schreiben verwenden.

Das funktioniert auch zunächst. Zum Beispiel beim Wort „Lampe“. In diesem Wort gibt es 5 Laute, die jeweils durch einen Buchstaben wiedergegeben werden.

Allerdings ist es so, dass ein Engländer das Wort „Lampe“ automatisch falsch aussprechen würde. Jede Sprache, die das lateinische Alphabet verwendet, hat es sich so zurechtgelegt, dass es zu den Lauten der Sprache passt. Die Buchstaben werden also nicht einheitlich verwendet, sondern unterscheiden sich von Sprache zu Sprache.

Ein weiteres Problem ist, dass das Verhältnis von Laut und Buchstabe in den meisten Sprachen uneindeutig ist. Ein Laut kann manchmal durch eine Kombination aus mehreren Buchstaben wiedergegeben werden, z. B.: <sch> – []: die Schule, <ck> – [k]: backen.

Oder ein einzelner Buchstabe steht für eine Folge aus mehreren Lauten, z. B.: <x> – [ks]: der Text.

Weiterhin entspricht ein und derselbe Buchstabe nicht immer ein und demselben Laut, z. B.: <b>- [b]: bunt, <b>- [p]: grob.

Und umgekehrt können denselben Laut verschiedene Buchstaben und auch Buchstabenkombinationen repräsentieren, z. B.: <k> – [k]: die Katze, <ck> – [k]: die Jacke, <ch> – [k]: der Charakter.

Wir stellen also fest, dass der Buchstabe (Graphem) und der Laut (Phon) in keiner 1:1 Beziehung zueinander stehen. Es gibt fast immer mehr Laute als Buchstaben.

Vergleicht man das Deutsche mit dem Englischen, so kann man feststellen, dass im Deutschen dieses Verhältnis noch relativ ausgewogen ist. Das deutsche Alphabet besteht aus 30 Buchstaben. Diese Buchstaben bezeichnen in der Schrift ca. 40 verschiedene Laute des Deutschen. Hinzu kommen aber mehr als 20 weitere Laute, die über Fremdwörter aus anderen Sprachen übernommen wurden, z. B.: <th> – [?]: der Thriller, <a> – [æ]: der Chat <g> – [?]: die Garage, <ent> – [ã?]: das Engagement.

Um die Aussprache genau notieren zu können, benötigt man also ein zusätzliches Zeichensystem, in dem für jeden einzelnen Laut auch ein grafisches Symbol steht. Das IPA ist ein solches System, das international einheitlich eingesetzt wird.

IPA Deutsch – Internationales Phonetisches Alphabet

Das IPA umfasst ca. 130 Zeichen. Die Zeichen beruhen auf lateinischen und griechischen Buchstaben. Jedes Zeichen repräsentiert nur einen Laut. Wenn ein Großbuchstabe verwendet wird, bedeutet er etwas anderes als der entsprechende Kleinbuchstabe. Es werden auch diakritische Zeichen (Punkte, Akzentzeichen, Ringe usw.) verwendet. Sie haben bestimmte Funktionen. Ein doppelpunktähnliches Zeichen (zwei kleine Dreiecke) deutet z. B. auf einen langen Vokal hin: die Sage [di?za?g?].

Mithilfe des IPA kann man die Laute einer beliebigen Sprache beschreiben. Für die Transkription des Deutschen braucht man aber nicht alle IPA-Zeichen.

Im Folgenden Video zeige ich dir die vollständige Übersicht über die Phonem-Graphem­-Beziehungen (Laut-Buchstaben-Beziehungen) im Deutschen, mit jeweils einem Beispiel. Leider ist es aber so, dass in der einschlägigen Literatur zur Phonetik und Phonologie manchmal unterschiedliche Transkriptionszeichen zur Bezeichnung ein und desselben Lautes verwendet werden.

FAQ: Was ist IPA? – Internationales Phonetisches Alphabet

Was bedeutet IPA in der Linguistik?

IPA steht für International Phonetic Alphabet (Internationales Phonetisches Alphabet). Es ist ein einheitliches System zur Darstellung aller weltweit vorkommenden Sprachlaute mit speziellen Zeichen.

Warum wurde das IPA entwickelt?

Das IPA wurde entwickelt, um eine einheitliche und eindeutige Schreibweise für alle Laute der menschlichen Sprache zu schaffen. So können Linguisten und Sprachlernende Laute unabhängig von der herkömmlichen Rechtschreibung präzise darstellen.

Wer hat das IPA erfunden?

Das IPA wurde Ende des 19. Jahrhunderts von der International Phonetic Association entwickelt, einem Zusammenschluss von Phonetikern und Sprachwissenschaftlern.

Worin unterscheidet sich IPA von normaler Rechtschreibung?

Während die Rechtschreibung oft unregelmäßig und historisch bedingt ist, bildet das IPA genau die tatsächliche Aussprache ab. Zum Beispiel wird der englische Laut [θ] in think im IPA eindeutig durch ein spezielles Zeichen dargestellt.

Wie viele Zeichen umfasst das IPA?

Das IPA enthält über 100 Buchstaben, 50 diakritische Zeichen und mehr als 10 suprasegmentale Zeichen zur Darstellung von Betonung, Intonation und Lautlänge.

Wofür wird das IPA verwendet?

Es wird genutzt in Linguistik, Sprachdidaktik, Logopädie, Dialektforschung und beim Erlernen von Fremdsprachen, um die korrekte Aussprache zu trainieren und zu dokumentieren.

Ist das IPA schwer zu lernen?

Am Anfang kann es ungewohnt wirken, da es viele neue Symbole gibt. Doch mit Übung und Beispielen aus bekannten Sprachen lässt sich das IPA relativ leicht erlernen.

Kann man alle Sprachen der Welt mit dem IPA darstellen?

Ja. Das IPA ist so konzipiert, dass alle menschlichen Sprachlaute abgebildet werden können, einschließlich solcher aus seltenen oder ausgestorbenen Sprachen.

Warum ist das IPA besonders wichtig für Sprachlernende?

Es hilft, Aussprachefehler zu vermeiden und die exakte Artikulation neuer Laute zu üben, unabhängig von der oft irreführenden Rechtschreibung.

Wo kann man das IPA lernen?

Es gibt zahlreiche Online-Ressourcen, Apps, Lernvideos und Kurse, die das IPA systematisch vermitteln. Ein guter Startpunkt ist die Webseite der International Phonetic Association.

Quellen

Eisenberg, P. (2009). Das Phonem und Graphem. In: Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Die Grammatik (8. überarbeitete Aufl., S. 19 – 56). Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.

Methling, R. (2024). Germanistische Linguistik für Dummies. Wiley-VCH.

Spillmann, H. O. (2000): Einführung in die germanistische Linguistik. Langenscheidt.

Šileikaitė-kaishauri, D. (2015). Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner