Wenn wir sprechen, produzieren wir Laute, die artikuliert werden. DafĂŒr ist der menschliche Vokaltrakt (auch: das Ansatzrohr) verantwortlich. Er reicht vom Rachenraum ĂŒber die Mundhöhle bis in die Nasenhöhle.
Die wichtigsten Artikulationsorgane, die wir haben, sind die Lippen. Einmal die Oberlippe und die Unterlippe. Vor allem die Unterlippe ist sehr beweglich.
Aber auch die Zunge zĂ€hlt zu den wichtigsten Artikulationsorganen. Sie hilft uns bei fast allen Lauten, senkt sich, hebt sich, oder drĂŒckt sich nach vorne oder nach hinten. Die OberflĂ€che der Zunge nennt man âZungenrĂŒckenâ. Die Zungenspitze berĂŒhrt beim Sprechen verschiedene Artikulationsstellen. Der hintere Teil der Zunge ist die Zungenwurzel.
Und auch der Unterkiefer bewegt sich beim Sprechen. Zum Beispiel nach vorne, nach hinten, nach oben und nach unten.
Wenn wir sprechen, berĂŒhrt die Zunge bei einigen Lauten die ZĂ€hne. Entweder die oberen SchneidezĂ€hne oder die unteren.
Die ZĂ€hne stecken mit ihren Wurzeln in den Alveolen. Das ist der harte Teil, der wie ein Damm nach hinten zum Gaumen abfĂ€llt. Daher nennt man die Alveolen auch âZahndammâ.
Der Gaumen besteht aus dem harten Gaumen, dem Vordergaumen und dem weichen Gaumen, dem Hintergaumen.
Der weiche Gaumen wird auch âGaumensegelâ genannt. Dieses Segel kann gehoben und gesenkt werden, um die Luft aus der Lunge entweder in den Mundraum zu lenken oder, wenn es sich senkt, in den Nasenraum, um Laute wie [m], [n] oder [?] zu bilden. Dann strömt die Luft nicht mehr aus dem Mund beim Sprechen, sondern aus der Nase.
Das Gaumensegel endet im ZĂ€pfchen. Das kann vibrieren und so Laute bilden.
Weiter unten kommt man zum Rachen. Es gibt aber keine deutschen Laute, die hier gebildet werden. Rachenlaute findet man in der arabischen Sprache.
Tief unten im Rachen befindet sich der Kehlkopf. Er enthĂ€lt die StimmbĂ€nder, die fĂŒr die Stimmbildung verantwortlich sind, und kontrolliert den Luftweg von auĂen in die Lunge und von der Lunge nach auĂen. In etwa wie eine Schranke.
Quellen
Ć ileikait?-kaishauri, D. (2015). EinfĂŒhrung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen.