Warum ‚aufgrund‘ oft besser ist: Dein Rechtschreib-Guide

Na, stehst du auch manchmal vor dieser Frage: Heißt es nun „aufgrund“ oder „auf Grund“? Keine Sorge, du bist nicht allein! Viele tun sich mit dieser scheinbar alltäglichen Formulierung schwer. Die gute Nachricht ist: Beide Schreibweisen sind heutzutage korrekt! Aber warum eigentlich? Und gab es da nicht mal irgendwelche komplizierten Rechtschreibreformen, die alles durcheinandergebracht haben? Lass uns gemeinsam auf den Grund dieser sprachlichen Besonderheit gehen und Licht ins Dunkel bringen.

Die Rechtschreibreformen und ihre Spuren

Vielleicht erinnerst du dich an die Zeiten, als die deutsche Rechtschreibung immer mal wieder für Aufregung sorgte. Auch die Formulierung mit grund war davon betroffen. Ursprünglich wurde nämlich nur „auf Grund“ geschrieben. Dabei wurde „Grund“ als Substantiv angesehen und folglich auch großgeschrieben.

Ein Blick in die Vergangenheit: Die ursprüngliche Form

Stell dir vor, du sagst: „Auf Grund meiner Erkenntnisse glaube ich, dass die Welt nächste Woche untergeht.“ Hier wurde der Begriff „Grund“ als wichtiger Ausgangspunkt für die Aussage betont. Es ging um die Verbindung der Präposition „auf“ mit dem Substantiv „Grund“, dem eine besondere Wichtigkeit zukam. Diese Schreibweise setzte sich dann auch in Nachschlagewerken, wie dem Duden, fest.

Die heutige Realität: Beide Varianten sind erlaubt

Und dann kam die Wende! Heute sind, wie bereits erwähnt, beide Schreibweisen – also „aufgrund“ und „auf Grund“ – nach den aktuellen Rechtschreibregeln völlig in Ordnung. Das mag für viele verwirrend sein, gerade weil es lange Zeit nur eine Variante gab. Aber keine Sorge, es gibt einen eleganten Weg, die subtilen Unterschiede zu verstehen und damit zu entscheiden, wann welche Form passt.

Bedeutung macht den Unterschied: Wann du was verwendest

Hier wird es spannend, denn obwohl beide Varianten grammatisch korrekt sind, steckt hinter ihnen oft ein feiner Bedeutungsunterschied. Und genau dieser hilft dir, die richtige Wahl zu treffen.

Wann ist es „aufgrund“? Die kausale Präposition

Wenn du von „aufgrund“ sprichst und es zusammenschreibst, dann handelt es sich um eine sogenannte kausale Präposition. Das bedeutet, es drückt einen Grund, einen Anlass, einen Zweck oder eine Einräumung aus. Es erklärt das „Warum“ einer Sache. Denk zum Beispiel an Sätze wie: „Aufgrund des schlechten Wetters fiel das Konzert aus.“ Hier ist klar, dass das Wetter der Grund für die Absage war. Es ist eine abstrakte Begründung.

Wann ist es „auf Grund“? Der konkrete Boden

Im Gegensatz dazu hat „auf Grund“ in der getrennten Schreibweise eine sehr viel konkretere, wörtlichere Bedeutung. Es beschreibt wirklich eine Sache, die sich „auf dem Boden“ oder „auf dem Grund“ befindet oder dort geschieht. Stell dir ein Schiff vor, das auf Grund gelaufen ist – es ist physisch auf dem Meeresboden aufgesetzt. Oder ein Schluck, der noch am Grunde des Glases verbleibt. Hier geht es um eine reale, physische Lage.

Sprachwissenschaftlich betrachtet: Die Entwicklung eines Wortes

Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist diese Entwicklung von „auf Grund“ zu „aufgrund“ super interessant. Man spricht hier von einem Prozess der Grammatikalisierung. Das bedeutet, dass ein ursprünglich aus zwei Wörtern bestehender Ausdruck – in diesem Fall die Präposition „auf“ und das Substantiv „Grund“ – mit der Zeit zu einem einzigen, neuen Wort verschmilzt, das eine ganz neue, oft abstraktere Funktion übernimmt. Im Fall von „aufgrund“ ist das die Funktion einer reinen Präposition, die einen kausalen Zusammenhang herstellt.

Die Entstehung der kausalen Bedeutung

Anfangs, als man noch „auf Grund“ schrieb, war die Verbindung zum konkreten „Grund“ (im Sinne von Boden) noch viel stärker spürbar. Doch über die Jahrhunderte hinweg hat sich die Bedeutung gewandelt. „Auf dem Grund basierend“ wurde zu „deshalb“, „wegen“. Und so entstand die kausale Präposition, die wir heute kennen und nutzen.

Quellen

  • Wikipedia. (05.08.2025). Aufgrund Grund. In Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/aufgrund_grund
  • DWDS. (05.08.2025). Aufgrund Grund. In Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. https://www.dwds.de/wb/aufgrundgrund
Cookie Consent mit Real Cookie Banner