Constructio ad sensum: Stilfigur & ihre spannenden Beispiele

Hast du dich jemals gefragt, warum Sätze manchmal „falsch“ klingen, aber trotzdem Sinn ergeben? Oder warum Grammatikregeln scheinbar gebrochen werden, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen? Dann bist du hier genau richtig! Wir tauchen heute in die Welt der Constructio ad sensum ein – eine faszinierende Stilfigur, die viel häufiger vorkommt, als du vielleicht denkst. Sie ist nicht nur eine grammatische Besonderheit, sondern auch ein cleveres Stilmittel, das in unserer Alltagssprache und sogar in der Werbung zu finden ist.

Was ist die Constructio ad sensum? Eine erste Definition

Die Constructio ad sensum, manchmal auch als Constructio kata synesin, Synesis oder einfach Synese bezeichnet, beschreibt ein spannendes Phänomen in der Sprache. Stell dir vor, du hast Satzteile, die eigentlich perfekt zueinander passen sollten, wie zum Beispiel ein Subjekt und sein passendes Verb. Bei der Constructio ad sensum passiert es aber, dass diese Satzteile in ihrer Anzahl (Numerus) oder manchmal auch in ihrem grammatischen Geschlecht (Genus) nicht übereinstimmen. Aber keine Sorge, das passiert nicht aus Versehen, sondern meist, weil der Sprechende oder Schreibende sich am Sinn des Gesagten orientiert – und eben nicht nur an der starren Grammatik.

Oft siehst du das, wenn ein Wort eigentlich im Singular (Einzahl) steht, aber der Rest des Satzes so gebaut wird, als wäre von mehreren Dingen die Rede. Das kann aber auch umgekehrt passieren! Ein weiterer klassischer Fall ist, wenn das grammatische Geschlecht eines Wortes von seinem natürlichen Geschlecht „überlagert“ wird. Klingt kompliziert? Keine Sorge, mit ein paar Beispiele wird es gleich viel klarer!

Der Name ist Programm: Bedeutung der Constructio ad sensum

Schon der Begriff „Constructio ad sensum“ selbst gibt dir einen Hinweis darauf, worum es geht. Er stammt aus dem Lateinischen: „Constructio“ bedeutet „Bau“ oder „Aufbau“, und „ad sensum“ lässt sich mit „nach dem Sinn“ übersetzen. Wörtlich genommen bedeutet Constructio ad sensum also „Bau nach dem Sinn“. Das verrät dir direkt das Kernprinzip dieser Stilfigur: Hier geht es um eine Satzkonstruktion, die sich am tieferen Sinn orientiert, auch wenn die reine Grammatik vielleicht eine andere Form verlangen würde.

Constructio ad sensum: Typische Beispiele aus dem Alltag

Um die Constructio ad sensum wirklich zu verstehen, schauen wir uns am besten ein paar konkrete Fälle an. Du wirst merken, dass dir einige davon vielleicht schon begegnet sind, ohne dass du ihren Namen kanntest.

Beispiel 1: Das Mädchen und die Relativpronomen

Stell dir folgenden Satz vor:

„Das Mädchen, das uns immer geärgert hat, die immer nur gestört hat, ist mittlerweile eine wunderbare Frau geworden.“

Analysieren wir das mal gemeinsam: Der Satz beginnt mit „Das Mädchen“. „Das“ zeigt dir, dass „Mädchen“ ein sächliches Wort ist (Neutrum). Grammatisch müsste sich alles, was sich auf „Mädchen“ bezieht, in Geschlecht und Zahl anpassen. Im ersten Teilsatz „das uns immer geärgert hat“ ist das auch der Fall: „das“ bezieht sich korrekt auf „Mädchen“ (sächlich, Singular). Aber schau dir den zweiten Teilsatz an: „die immer nur gestört hat“. Hier wird plötzlich das Relativpronomen „die“ verwendet! Warum? Weil ein Mädchen definitionsgemäß weiblich ist, also ein natürliches, weibliches Geschlecht hat. Die Constructio ad sensum sorgt hier dafür, dass das grammatische Geschlecht (sächlich) vom natürlichen Geschlecht (weiblich) überlagert wird. Es klingt für uns natürlicher!

Beispiel 2: Menge und Mehrzahl – Eine Frage des Sinns

Ein weiteres, sehr typisches Beispiel:

„Eine große Menge Pflaumen fielen im Garten vom Baum.“

Hier geht es um die „Menge“. Das Wort „Menge“ steht im Singular (Einzahl). Grammatisch müsste das Verb dazu also auch im Singular stehen, also „fiel“ (3. Person Singular Präteritum). Aber wir haben hier „fielen“ stehen, das ist die Pluralform (Mehrzahl)! Warum? Weil sich das Verb „fielen“ nicht auf die abstrakte „Menge“, sondern sinngemäß auf die „Pflaumen“ bezieht, und von denen gibt es ja viele. Diese sind nämlich im Plural. Die Constructio ad sensum erlaubt hier eine sinngemäße, wenn auch grammatisch untypische, Anpassung.

Beispiel 3: Wenn „oder“ zu einer Herausforderung wird

Manchmal begegnet uns die Constructio ad sensum auch in Sätzen mit Konjunktionen wie „oder“:

„Ich oder du kann ja dann das Ticket kaufen!“

Wenn du diesen Satz sprichst, würdest du wahrscheinlich „kann“ sagen, oder? Aber grammatisch korrekt wäre es bei „du“ eigentlich „kannst“. „Ich kann die Tickets kaufen!“ ist richtig, aber „Du kann die Tickets kaufen!“ ist eben falsch. Hier wird das Verb „kann“ nicht an den zweiten Teil des Subjekts („du“) angepasst, sondern bleibt in einer Form, die für den ersten Teil („ich“) passen würde oder als eine Art übergeordnete Form wahrgenommen wird. Es ist ein klassischer Fall, wo der Sprachfluss und der Sinn über die strengen Regeln gestellt werden.

Beispiel 4: Constructio ad sensum in der Werbung

Diese Stilfigur ist auch ein beliebtes Mittel in der Werbung, um Aufmerksamkeit zu erregen. Erinnerst du dich an einen alten Slogan einer Biermarke?

„König Pilsener. Das König der Biere!“

Das Wort „König“ ist grammatisch männlich (der König). Doch hier wird es mit dem sächlichen Artikel „das“ verwendet! Das ist ein bewusst eingesetzter Fall von Constructio ad sensum. Es bricht mit den Erwartungen und bleibt deshalb besonders gut im Gedächtnis. Das Beispiel zeigt dir eindrücklich, wie die Constructio ad sensum genutzt wird, um einen besonderen Effekt zu erzielen und einprägsam zu sein. Gerade weil es so eindeutig von der Regel abweicht, fällt es auf und erfüllt seinen Zweck in der Werbung.

Fazit: Die Kraft des Sinns über die Regel

Die Constructio ad sensum ist also weit mehr als nur ein „Grammatikfehler“. Sie ist eine bewusste oder unbewusste Anwendung des Prinzips, dass der Sinn einer Aussage manchmal wichtiger ist als die strikte Einhaltung aller grammatischen Regeln. Ob in der Alltagssprache, in der Literatur oder in der Werbung – diese Stilfigur zeigt uns, wie lebendig und anpassungsfähig Sprache ist. Wenn du das nächste Mal einen scheinbar „falschen“ Satz hörst, der aber total logisch klingt, denk an die Constructio ad sensum. Vielleicht entdeckst du dann ein weiteres der vielen spannenden Beispiele dieser cleveren Sprachkonstruktion!

Quellen

  • Wikipedia. (05.08.2025). Constructio Sensum Stilfigur Beispiele. In Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/constructio_sensum
  • DWDS. (05.08.2025). Constructio Sensum Stilfigur Beispiele. In Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. https://www.dwds.de/wb/constructiosensum
Cookie Consent mit Real Cookie Banner