Form der Nebensätze

Als Quelle verwenden (APA)

Methling, R. (2025, 05. Juli). Form der Nebensätze. https://www.linguistik.online. Abgerufen am XX.XX.20XX, von https://linguistik.online/form-nebensatze/

Was sind Nebensätze?

Nebensätze sind Teilsätze innerhalb zusammengesetzter Sätze, die nicht für sich allein stehen können. Sie ergänzen einen Hauptsatz oder einen anderen Nebensatz und sind in Satzgefügen zentral für die Struktur und den Sinnzusammenhang.

Grundstruktur von Nebensätzen

Verbletztsatz als typische Struktur

In den meisten Nebensätzen steht das finite Verb am Ende:

  • „Ich glaube, dass er heute kommt.“

Einleitende Elemente: Konjunktionen und Pronomen

Nebensätze werden häufig mit Subjunktionen wie „weil“, „obwohl“, „dass“ eingeleitet. Auch Relativpronomen („der“, „welcher“) oder Interrogativpronomen („wer“, „was“) können eine einleitende Rolle spielen.

Arten von Nebensätzen

Nebensätze lassen sich nach ihrer Form in sechs Kategorien einteilen:

  1. Konjunktionalsatz (Subjunktionalsatz)
  2. Pronominalsatz
  3. uneingeleiteter Nebensatz mit finitem Verb an erster Stelle
  4. uneingeleiteter Nebensatz mit finitem Verb an zweiter Stelle
  5. Infinitivsatz
  6. Partizipsatz

1. Der Konjunktionalsatz (Subjunktionalsatz)

Ein Konjunktionalsatz wird durch eine Subjunktion wie „dass“, „weil“, „obwohl“, „wenn“ eingeleitet. Er folgt dem Verbletztsatz-Prinzip.

Beispiele:

  • „Ich weiß, dass du lügst.“
  • „Sie blieb zu Hause, weil sie krank war.“

2. Der Pronominalsatz – mit Relativ- und Interrogativpronomen

Relativsatz mit Relativpronomen

Ein Relativsatz bezieht sich auf ein Nomen im Hauptsatz und wird mit einem Relativpronomen wie „der“, „die“, „welches“ eingeleitet.

  • „Das Buch, das ich lese, ist spannend.“

Fragenebensätze mit Interrogativpronomen und -adverbien

Diese Nebensätze drücken indirekte Fragen aus und beginnen mit Interrogativpronomen („wer“, „was“) oder Interrogativadverbien („warum“, „wo“).

  • „Ich frage mich, wer kommt.“
  • „Sie weiß nicht, woher er kommt.“

Der uneingeleitete Nebensatz

Ein uneingeleiteter Nebensatz enthält keine Konjunktion. Der Nebensatz steht oft in der gleichen Wortstellung wie ein Hauptsatz, doch sein Sinn entlarvt ihn als Nebensatz.

3. Uneingeleiteter Nebensatz – Verb an zweiter Stelle

  • „Ich glaube, er kommt morgen.“

Hier fehlt das typische „dass“, aber „er kommt morgen“ ist ein Nebensatz. Man kann den uneingeleiteten Nebensatz nämlich umformen, um ihn so zu einem eingeleiteten Nebensatz zu machen:

➡️ „Ich glaube, dass er morgen kommt.“

4. Uneingeleiteter Nebensatz – Verb an zweiter Stelle

  • Gehe ich nicht spätestens um 8 Uhr ins Bett, verschlafe ich morgen.“

„Gehe ich nicht spätesens um 8 Uhr ins Bett“ ist tatsächlich ein Nebensatz. Man kann ihn wieder sichtbar machen, indem man „wenn“ hinzufügt:

➡️ „Wenn ich nicht spätestens um 8 Uhr ins Bett gehe, verschlafe ich morgen.“

Nebensätze ohne finites Verb

Hierzu zählen:

  • Infinitivsätze
  • Partizipsätze

Obwohl sie kein finites Verb enthalten, haben sie Satzwert. Sie erfüllen die Funktion eines Nebensatzes.

5. Der Infinitivsatz

Ein Infinitivsatz enthält eine satzwertige Infinitivgruppe, die mit „zu“ + Infinitiv gebildet wird. Er enthält kein finites Verb.

  • „Er hat beschlossen, früh aufzustehen.“

6. Der Partizipsatz

Ein Partizipsatz nutzt Partizipformen anstelle eines vollständigen finiten Verbs.

  • Vom Regen durchnässt, kam er nach Hause.“

Partizipsätze sind ebenfalls Nebensätze ohne finites Verb.

FAQs zur Form der Nebensätze

Was ist der Unterschied zwischen Satzreihe und Satzgefüge?

Eine Satzreihe enthält nur Hauptsätze, ein Satzgefüge kombiniert Haupt- und Nebensätze.

Was ist ein uneingeleiteter Nebensatz?

Ein Nebensatz ohne Konjunktion, aber mit Nebensatzfunktion im Kontext.

Welche Funktion haben Relativsätze?

Sie geben zusätzliche Informationen zu einem Nomen und sind attributiv.

Wie erkennt man einen Konjunktionalsatz?

An der einleitenden Subjunktion wie „dass“, „weil“ etc., sowie der Verbletztstellung.

Was ist eine satzwertige Infinitivgruppe?

Ein Teilsatz mit „zu“ + Infinitiv, der wie ein vollständiger Nebensatz fungiert.

Können Infinitivsätze und Partizipsätze auch Hauptsätze sein?

Nein, sie benötigen immer einen Hauptsatz zur Einbettung.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner